Aussagen von relativ einfachen authentischen Texten (z. Dabei analysieren sie physikalische Argumentationsweisen und nutzen die Ergebnisse für eigene adressatengerechte Stellungnahmen. Sie recherchieren mithilfe von Nachschlagewerken, Sachbüchern und zunehmend auch aufbereiteten fachwissenschaftlichen analogen und digitalen Quellen chemische Sachverhalte, dabei interpretieren sie verstärkt Tabellen und Diagramme und präsentieren die erfassten Informationen in zunehmendem Grad in Fachsprache. Sie verstehen anspruchsvollere, vermehrt auch authentische Texte (z. B. Bildungswesen, Ferienjobs, Konsum- und Medienverhalten Jugendlicher), wobei sie auf klare Gedankenführung und sprachliche Korrektheit achten, ihre eigene Meinung mithilfe von Argumenten und Beispielen zunehmend differenziert ausdrücken und ihre Texte auf Adressat und Kommunikationssituation abstimmen, indem sie z. berücksichtigen Gedanken aus Utopien bei der Suche nach dem Gerechten und Guten. Bayern hat sich im Rahmen der Entwicklung des LehrplanPLUS die Kompetenzorientierung und die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler zum Ziel gesetzt.1 Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Beobachtung, dass unsere Lerngruppen zunehmend heterogener werden. ), Theorie und Praxis des Handelns (ca. Navigationshilfe. Gewähltes Fach: Ethik. Zur Beantwortung chemischer Fragestellungen entnehmen sie Informationen aus einfachen analogen und digitalen Quellen (u. a. Texte, Tabellen, Diagramme) und verwenden die chemische Fachsprache. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die einschlägige philosophische Kritik. B. Handlung eines Films oder Erzähltextes), ggf. Die Schülerinnen und Schüler setzen musikalische Werke in eigenen Gestaltungsversuchen um und präsentieren die Ergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfache Hör- und Hörsehtexte und sprechen auch in etwas längeren Sätzen zunehmend verständlich und flüssig. Am HG, SG, NTG, WWG und SWG können die Fächer Kunst und Musik in den Jahrgangsstufen 8 und 9 zudem im jährlichen Wechsel jeweils Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und reflektieren manipulativen und diskriminierenden Sprachgebrauch und vertiefen dadurch ihr Sprachwissen sowie ihr Sprachbewusstsein. B. Informationen über ethnische Gruppen. Schüler, die sich für dieses Fach alternativ statt Religion entscheiden, bedürfen, sofern sie noch nicht volljährig sind, des schriftlichen Einverständnisses ihrer Erziehungsberechtigten. Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit umfassen sowohl den Bereich der Elementar- als auch den der Primarpädagogik. B. beim Kauf von Konsumgütern). Sie wenden Regeln zur Benennung von anorganischen und organischen Stoffen an und stellen Moleküle und Molekül-Ionen mit unterschiedlichen Formeldarstellungen dar. verfolgen den öffentlichen Diskurs über Fragen der Gerechtigkeit und beteiligen sich an diesem nach Möglichkeit mit eigenen Beiträgen. Gymnasium Jahrgangsstufe 11 Ethik Fachlehrpläne Ethik 11 Alle aufklappen gültig ab Schuljahr 2023/24 Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar. Familien- und Sexualerziehung. Sie ordnen geeignete Klassen durch Generalisierung und Spezialisierung zu einer hierarchischen Struktur. erkennen, dass es zu manchen Fragen verschiedene Ansichten gibt, die gleichberechtigt sind. B. zweisprachige Wörterbücher, Computerprogramme, Lernplattformen, elektronische Textverarbeitung, Erschließungstechniken), um ihren persönlichen Lernprozess weitgehend selbständig voranzutreiben. Die Schülerinnen und Schüler leiten aus dem gekürzten Periodensystem Informationen ab, um die Zusammensetzung von Salzen und molekularen Stoffen zu beschreiben. Sie ordnen Arbeit und Leistung in reflektierter Weise in ihren Entwurf eines guten Lebens ein. B. Interessen, Hobbys, Tagesstruktur), Vielfalt statt Einförmigkeit (z. Sie erkennen dadurch die Notwendigkeit, die natürlichen Lebensgrundlagen für spätere Generationen zu erhalten. B. Blogeinträge und Interviews) mit teilweise unbekanntem Wortschatz zu jugendrelevanten Themen (z. V. E. Frankl: Sinnsetzung als aktiver Prozess, Selbsttranszendenz, Sinn und Glaube, A. Camus: Sinn im Angesicht von Absurdität (Sisyphos-Mythos), empirische Glücksforschung: Flow (M. Csikszentmihalyi), PERMA-Modell (M. Seligman), Bedeutung gelingender Kommunikation, z. Sie äußern sich zu vertrauten Sachverhalten, ggf. Gelingen und Misslingen nach. Sie nutzen eine Vielzahl analoger und digitaler Hilfsmittel (z. erkennen in der Auseinandersetzung mit sehr unterschiedlichen Lebenssituationen von Kindern dieser Welt, dass alle Menschen einen Anspruch auf menschenwürdige Lebensbedingungen haben. Sie verfassen adressatengerecht Texte in Kombination mit weiteren Darstellungsformen. Gymnasium Jahrgangsstufe 9 Ethik Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) Grundschule; Mittelschule; . Damit gewinnen sie einen ersten Einblick in eine typische Vorgehensweise bei der Datenbankentwicklung. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben in Grundzügen Konflikte und Verhandlungen Muhammads in der medinensischen Zeit und erkennen Zusammenhänge mit ausgewählten Koranpassagen. Schülerinnen kombinieren zudem tänzerische Grundformen mit Handgerät oder Alltagsobjekt zu einer Choreografie. Sie überdenken ihr eigenes Handeln vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen und erfassen die Bedeutung politischer Entscheidungen und Entwicklungen für die eigene Lebensgestaltung. Sie verwenden fachtypische graphische Darstellungen und digitale Simulationen z. B. schneller Informationsaustausch und Zugriff auf jede Art von Informationen, Spaß und Zeitvertreib, Kontaktmöglichkeiten in sozialen Foren, Lernen mit Programmen), negative Auswirkungen der elektronischen Medien (z. Was bleibt gleich? Die Schülerinnen und Schüler analysieren und modellieren den Datenbestand einfacher Beispiele aus dem Alltag (z. Sie veranschaulichen verknüpfte Ereignisse mithilfe von Mengendiagrammen und Vierfeldertafeln, stellen sie in Mengenschreibweise dar und bestimmen ihre Wahrscheinlichkeiten. Bei den folgenden Jahrgangsstufen sind zwar im Folgenden für die Jg. Mai 1945 bedingungslose Kapitulation Deutschlands, 1946 Verfassung des Freistaats Bayern, . Auch etwas längere Textpassagen und längere einfache Alltagsgespräche (z. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den Stellenwert religiöser Frömmigkeit im Leben und erkennen das Angebot der „Lebenshilfe“. B. Rücksichtnahme, echtes Interesse, Höflichkeit). nehmen im Rahmen ihrer Fähigkeiten und Talente ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen wahr und berücksichtigen dabei, dass man Menschen nicht allein daran messen kann. Dabei erweitern sie das bereits bekannte Analyseraster um verschiedene bildnerische Praktiken. B. Planung einer Reise, Konfliktbewältigung), wobei sie recht flüssig und verständlich sprechen bzw. B. Reiseberichte), erschließen diese mithilfe entsprechender Lesetechniken (z. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen Texte der Übergangslektüre sowie lateinische Originaltexte verschiedener Gattungen (u. a. Biografie, Sie geben zentrale Inhalte weiterer bedeutender Passagen aus den Werken der Autoren an. vergleichen die philosophischen Vorstellungen Aristoteles’, I. Kants, A. Schopenhauers, J.-P. Sartres und P. Bieris zur menschlichen Freiheit. Sie erkennen und beschreiben weitere Elemente der griechischen Kunst und Architektur (u. a. Plastik, Tempel) und ordnen die entsprechenden Gegenstände in übergeordnete Epochenbegriffe bzw. Sie gehen sachgerecht mit Gefahrstoffen um, was die Vermeidung und Entsorgung von Schadstoffen einschließt, und entwickeln dadurch Verantwortung für den Schutz der eigenen Gesundheit. B. Einhalten von Regeln für den Umgang, Wahrung der Privat- und Intimsphäre, Persönlichkeitsrechte in Bezug auf Bilder oder Filme, Verzicht und Selbstbeschränkung). B. saubere Luft und reines Wasser, unbelastete Erde und gesunde Pflanzen, eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt), altersgemäße Beispiele aus den Bereichen: Energieverbrauch, Ernährung, Mobilität, Konsumverhalten, Beispiele für Missstände auch in anderen Ländern (z. Sie leiten aus einem christlichen Verständnis der Beziehung von Gott und Mensch Impulse zur Gestaltung von Liebe und Partnerschaft ab und nehmen einen Standpunkt gegen missbräuchliches und herabwürdigendes Verhalten im Bereich von Liebe, Partnerschaft und Sexualität ein. Sie erläutern den Wert des Ökosystems für die Erhaltung der menschlichen Lebensgrundlagen, identifizieren Gefahren für dieses Ökosystem durch den Menschen und leiten daraus Möglichkeiten einer nachhaltigen Bewirtschaftung ab. beurteilen Platons Vorstellungen vom Guten und Gerechten, aufbauend auf bereits bekannten platonischen Texten. B. Mitgliederverzeichnis) objektorientiert und setzen ihre Modelle in einem relationalen Datenbanksystem konkret um. Sie verfassen einfache Texte über das unmittelbare Lebensumfeld. 5 Beitrag des Faches Ethik zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen. Sie überführen Datenflussdiagramme in die entsprechenden Funktionsterme, die anschließend als Formel in ein Tabellenblatt eines Tabellenkalkulationsprogramms übertragen werden können. bewerten und vergleichen die Tragfähigkeit utilitaristischer und deontologischer Positionen bei der Orientierung in komplexen moralischen Entscheidungssituationen. Sie äußern sich mündlich und schriftlich zu einem breiteren Spektrum allgemeiner Themen (z. Sie reflektieren die Gültigkeit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen außerschulische Sportangebote, bewerten deren Nutzen und Eignung für eine lebenslange Ausübung und informieren sich zielgerichtet über Berufsmöglichkeiten im Bereich des Sports. untersuchen an ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Bereichen (Energieverbrauch, Konsumverhalten, Ernährung oder Mobilität) den Einfluss des Menschen auf die Natur und begreifen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Natur und Umwelt. Dieses Verfahren garantiert die fachliche Qualität der Angebote sowie die Übereinstimmung mit den bayerischen Lehrplänen. LehrplanPLUS - Grundschule - 4 - Ethik - Fachlehrpläne. zu einem breiteren Spektrum an Themen (z. Sie prüfen insbesondere bei Wertekonflikten eigene wie auch fremde Sichtweisen verantwortungsbewusst, selbständig und lösungsorientiert. B. Freude, Neid), Wünsche (z. Aufgrund der Einführung des neuen neunstufigen Gymnasiums ist der aktuell veröffentlichte »LehrplanPLUS« nur für die Jg. 5 Beitrag des Faches Ethik zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen. B. bei Meinungsverschiedenheiten, bei Kränkungen, bei Provokationen), Beispiele für die Bedeutung von unterschiedlichen Gefühlen im Zusammenleben (z. zu einem breiteren Spektrum an Themen (z. Die Schülerinnen und Schüler nehmen bei Kaufhandlungen des täglichen Lebens ihre rechtlichen Handlungsmöglichkeiten als beschränkt Geschäftsfähige wahr und sind sich in konkreten Problemsituationen beim Kauf passender Rechte als Verbraucher bewusst. gehen bei der Bildung ihres moralischen Urteils bei Fragen aus den Bereichsethiken systematisch vor, berücksichtigen dabei Kriterien für Wissenschaftlichkeit und identifizieren Merkmale von Pseudowissenschaftlichkeit. Mit eigenen Grenzen umgehen und sie überwinden, Die Wirkung und Relevanz einfacher Regeln überprüfen, Merkmale der Religionen in unserer Gesellschaft verstehen, Über Ursprung und Grenzen des Lebens nachdenken, Kompetenzbereiche Sie verstehen deutlich strukturierte, leicht didaktisierte Texte aus authentischen Quellen zu vertrauten und jugendrelevanten Themen (z. nehmen unterschiedliche Lebenssituationen von Menschen in ihrer Umgebung wahr und stellen sich vor, was das für die Menschen in diesen Situationen bedeutet. B. in der Familie, in den Medien oder Tod eines Tieres), Situationen des Tröstens; Formen des Tröstens durch Worte, Berührung und Gesten, persönliche Vorstellungen vom Ende des Lebens oder einem „Leben“ nach dem Tod, Entstehung der Erde und des Lebens; mythologische, religiöse und naturwissenschaftliche Vorstellungen, Bedeutung von thematisch relevanten Begriffen (z. weitere Fächer. Sie beurteilen das Handeln wichtiger Akteure aus Kommunal- und Landespolitik nach Ursachen, Interessen und Wechselwirkungen und erwerben dadurch Orientierung für eigene demokratische Handlungsoptionen. Sie charakterisieren Moleküle anhand bestimmter Strukturmerkmale (u. a. Bindungspolarität, Molekülpolarität, funktionelle Gruppe) und ordnen sie Stoffklassen zu. Die Schülerinnen und Schüler erörtern Auswirkungen des Internets auf das Selbstverständnis von Menschen und leiten aus einem protestantischen Menschenbild Konsequenzen für eigene Internetaktivitäten ab. B. Reiseblogs) zu bekannten Themenbereichen sinngemäß. B. durch die Möglichkeit, im sauberen See zu baden, reine Luft zu atmen, in der Freizeit die Artenvielfalt zu beobachten), Beispiele für das eigene Umweltverhalten im Bereich der Mobilität (z. identifizieren und analysieren auf der Grundlage von ausgewählten Ansätzen der philosophischen Ethik handlungstheoretische Zusammenhänge. B. Unterschiede in Traditionen. Stilrichtungen ein. Die Jugendlichen ordnen ihr Leben und ihre Lebensperspektiven in größere politische und soziale Zusammenhänge (z. B. konsequente Benutzung des Wortschatzverzeichnisses im Lehrbuch) und Wiederholens und verschiedene Methoden der Informationsbeschaffung, z. verwenden eine Sprache, die von Respekt gekennzeichnet ist. im Rahmen eines Praktikums. Sie unterscheiden Oper und Musical und reflektieren sie als verschiedene Erscheinungsformen gesellschaftlichen Kulturbedürfnisses. Arbeitsergebnisse präsentieren sie sach- und adressatengerecht und tauschen sich mit fachsprachlich korrekten Formulierungen unter Anleitung darüber aus. erfahren und denken darüber nach, wie der Einsatz für andere Menschen zu einem erfüllten Leben beitragen kann. B. Ausschnitte aus Radiosendungen, Erfahrungsberichte, einfache Diskussionsrunden), sofern sie weitgehend bekanntes bzw. B. Weitsprung, Kugelstoß. Sie analysieren Daten verarbeitende Prozesse (z. benennen konkrete Möglichkeiten eigenen sozialen Engagements, überlegen Wege zur Umsetzung und gehen diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler gliedern mithilfe folgender Grundlegender Daten historische Zeiträume, um sich in Zeit und Raum zu orientieren, und erkennen die sinnstiftende Bedeutung von Daten für die Geschichtskultur: Die Schülerinnen und Schüler verwenden und erläutern bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge folgende Grundlegende Begriffe: Die Schülerinnen und Schüler übersetzen altersgemäße Lehrbuchtexte, u. a. über griechische Geschichte (u. a. Perserkriege, Blütezeit Athens) und griechisches Denken (u. a. Vorsokratiker, Sophisten) in angemessenes Deutsch. im Rahmen (digitaler) Kurzpräsentationen, wobei sie über eine im Allgemeinen korrekte Aussprache und Intonation verfügen. Die in Jahrgangsstufe 9 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe A2 des. erkennen das Problem der Willensschwäche in ihren alltäglichen Entscheidungen und Handlungen, u. a. bei ihrem Umgang mit digitalen Medien, und setzen sich mit diesem auch vor dem Hintergrund philosophischer Texte differenziert auseinander. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Aufbau der Materie auf der Teilchenebene (Atome, Moleküle, Ionen) und erklären ausgewählte Phänomene auf der Stoffebene mithilfe von Modellvorstellungen zum Bau der Teilchen (Stoff-Teilchen-Konzept). B. Schule und Familie) und prüfen sinnvolle Gegenmaßnahmen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten einen Gesellschaftstanz und präsentieren ihn. Die Schülerinnen und Schüler ordnen vor dem Hintergrund geschichtlicher wie aktueller Erfahrungen Reaktionen der Kirche und einzelner Christinnen und Christen auf die Herausforderungen insbesondere durch totalitäre Regime ein und reflektieren die Bedeutung der durch den Glauben begründeten Freiheitsrechte und die Verpflichtung, die aus der Wahrheit folgt. erkennen anhand der Abbildtheorie und der Sprachspiele L. Wittgensteins Möglichkeiten und Grenzen der Sprache, insbesondere bei philosophischen Aussagen. Sie verfassen orthographisch weitgehend korrekte, strukturierte Texte zur eigenen Lebenswelt und drücken Gedanken sowie Ratschläge logisch nachvollziehbar aus, wobei sie Strukturen der Basisgrammatik weitgehend korrekt verwenden. B. Beeinflussung durch Werbung, Abhängigkeit von der Meinung der Freunde, Vernachlässigung der Schule und direkter sozialer Kontakte, Gefahr des Cybermobbing, Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Suchtgefahr, Konflikte im Umgang mit Medien zwischen Kindern und Erwachsenen), Möglichkeiten eines verantwortlichen Umgangs mit den Medien (z. Grundbegriffe der ethischen Diskussion: Wertvorstellungen, Freiheiten,Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft; Regeln Zusammenhang von Wahrnehmung- Entscheidung- Handlung - Verantwortung ethisches Argumentieren (allgemein) 2. Sie präsentieren im Rahmen von kurzen Referaten Informationen zu einem breiteren Themenspektrum, z. verstehen die Notwendigkeit, Konflikte friedlich zu beenden, und beurteilen konkrete Beispiele der Umsetzung aus ihrem Alltag. B. zweisprachige (Online-)Wörterbücher, Übersetzungsprogramme. Soziales Lernen. B. Filmausschnitte, kurze Radiointerviews, Podcasts) zu vertrauten Themen (z. B. Formen der Höflichkeit, Gesten des Verstehens und Annehmens, Teamgeist vs. Ausgrenzung). Sie präsentieren Übungsverbindungen mit turnerischen Elementen und akrobatischen Figuren. Sie begegnen der spanischsprachigen Welt unvoreingenommen und respektvoll und finden sich in der Lebenswelt Gleichaltriger sowie der Alltagskultur Spaniens und Lateinamerikas zunehmend sicher zurecht. bewerten die Relevanz und die Überzeugungskraft von Beiträgen aus der Neurobiologie für die Frage nach der menschlichen Freiheit in differenzierter Weise. Sie entnehmen aus unterschiedlichen Quellen Informationen, z. Sie entnehmen auch längeren Texten aus vielfältigen Alltagssituationen bzw. differenzierte Begriffe für verschiedene Gefühlslagen (z. Sie erläutern die Bedeutung Jesu für den christlichen Gottesglauben und eine christliche Lebensorientierung und bringen den Glauben an Jesus Christus ins Gespräch mit anderen Jesus-Deutungen. Mit dem Schuljahr 2022/2023 ist in der Jahrgangsstufe 10 von Mittelschule, Realschule und Gymnasium der neue LehrplanPLUS in Kraft getreten. Abgleich für das Fach Ethik Klasse 5 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Leben leben 5 Bayern ISBN: 978-3-12-695400-6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Sie verbinden jeweils Modelle zum Aufbau der Materie aus Teilchen, zum Licht und zum elektrischen Stromfluss mit dem Energiekonzept und nutzen diese Verbindungen zur Erklärung von Phänomenen der Wärmelehre und der Energieübertragung sowie zur Analyse von elektrischen Schaltungen. B. Frage nach Gott und dem richtigen Leben, Streben nach persönlichem Glück und Zufriedenheit, Sehnsucht nach Frieden und Erlösung, die Goldene Regel), Mildtätigkeit, Barmherzigkeit und Nächstenliebe im Judentum, Christentum und Islam, Formen der Achtung (z.
Paniertes Hähnchenbrustfilet,
Wann Kommt After 5 Raus,
Fleischgerichte 5 Buchstaben,
Textverständnis Arbeitsblätter,
Articles L