Bei der Auseinandersetzung mit der Lebensphase Alter vergleichen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Konzepte der Alten- bzw. Sie beteiligen sich in routinemäßigen Situationen an unkomplizierten Gesprächen zu vertrauten und konkreten Themen und artikulieren Meinungen, Erlebnisse und Gefühle nach entsprechender Vorbereitung in einfachen informellen Gesprächen. B. beim Einkaufen oder bei Freizeitaktivitäten. Startseite; . Sie verständigen sich artikulatorisch weitgehend korrekt in verschiedenen Alltagssituationen (z. B. Wegbeschreibungen, Anzeigen, Prospekte) mit weitgehend bekanntem Wortschatz aus alltäglichen Kommunikationssituationen und zu Themen aus ihrer Erfahrungswelt und von landeskundlichem Interesse, z. Sie vermitteln bekannte, zunehmend komplexe Inhalte dolmetschend und übertragen ebensolche sinngemäß zusammengefasst ins Russische, wobei sie Adressat und Situation berücksichtigen. Die Schülerinnen und Schüler erläutern Struktur und Funktionsweise des Internets unter Einbeziehung des Schichtenmodells sowie des Client-Server-Prinzips. erläutern an Graphen von Funktionen die Bedeutung des Begriffs der lokalen Differenzierbarkeit; dabei skizzieren sie insbesondere Graphen von Funktionen (u. a. der Betragsfunktion), die an einzelnen Stellen nicht differenzierbar sind. Die Schülerinnen und Schüler verstehen die wesentlichen Zusammenhänge in komplexeren Hör- und Hörsehtexten, z. B. Statistiken, Texte, Karikaturen) zu gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen um. B. Zeitpunkt größten Wachstums). Lerntechniken und -strategien aus den bisher erlernten Fremdsprachen wenden sie beim Französischlernen an, schätzen ihren Lernfortschritt selbst ein, planen Wiederholungs- und Übungsphasen relativ eigenständig und nutzen Hilfsmittel, auch digitaler Art, kompetent und reflektiert. Dabei berücksichtigen sie, dass die einzelnen Modelle spezifische Stärken und Schwächen haben. LehrplanPLUS Gymnasium gültiger Lehrplan für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 des neuen neunjährigen Gymnasiums einschließlich des LehrplanPLUS für die zukünftigen Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 gym8-lehrplan.bayern.de © iStockphoto.com/vladwel Im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufen 11 und 12 befassen sich die Schüler mit komplexeren mathematischen Denkweisen und Sachverhalten. Sie reflektieren den Einfluss weltanschaulicher Haltungen auf ästhetische Urteile und erörtern die Diffamierung der Moderne durch die Nationalsozialisten. Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfache didaktisierte und authentische Texte im. B. Alltag Jugendlicher), wobei sie bekannte Wörter und Sätze meist klar und korrekt aussprechen bzw. Dabei gehen sie ggf. Die Schülerinnen und Schüler trainieren selbständig und gesundheitsbewusst und setzen sich kritisch mit fragwürdigen Körperidealen, gesellschaftlichen Verhaltensweisen und Medienkonsum auseinander. . auch mit visueller Unterstützung) aus vertrauten Themenbereichen global und in wichtigen Details, lesen zunehmend flüssig und sinnerfassend Lehrbuchtexte und ggf. Sie verhalten sich in einfachen Alltagssituationen angemessen und berücksichtigen dabei gesellschaftliche und kulturelle Unterschiede. Klausur Q11/2-003. 15 Std. Umgekehrt schließen sie aus gegebenen Eigenschaften auf einen dazu passenden Funktionsterm. Im Bereich der öffentlichen Kommunikation erkennen und bewerten sie manipulative und unfaire Strategien. Fragen der Längen- und Winkelmessung führen die Schüler zum Skalarprodukt von Vektoren und dessen Anwendungen; dabei lernen sie auch, Gleichungen von Kugeln in Koordinatenform zu formulieren. Sie stehen Medien aufgeschlossen, aber auch kritisch gegenüber und nutzen auch hier Begegnungen in der Fremdsprache für ihr individuelles Sprachenlernen. Ausgehend von aktuellen Herausforderungen für die Demokratie setzen sie sich mit Möglichkeiten des Rechtsstaats auseinander, die Demokratie zu schützen, und reflektieren bei der Analyse von staatlichen und gesellschaftlichen Strategien im Umgang mit Extremismus und Ausgrenzungen (wie z. anzeigen, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile), Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, spät beginnende Informatik (HG, SG, MuG, SWG), Politik und Gesellschaft (HG, SG, NTG, MuG, WWG), Wirtschaft und Recht (HG, SG, NTG, MuG, SWG), © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Sie benennen wichtige Vertreter dieser literarischen Gattungen (v. a. Herodot, Homer) und ordnen sie und ihre Werke historisch, sozial- und literaturgeschichtlich ein. B. E-Mails, SMS, Notizen) zu alltäglichen Themen (z. Auf der Grundlage der Untersuchung geeigneter Werke präsentieren sie eine Choreografie oder ein eigenes musikalisches Produkt, das sie ggf. Sie beschreiben und interpretieren Bilder und Karikaturen zu bekannten Themen und halten kürzere vorbereitete Präsentationen in der Fremdsprache ab. Sie beschreiben im Bewusstsein der Problematik stereotyper Zuschreibungen differenziert die Vielgestaltigkeit der Beziehungen von Judentum, Christentum und Islam und diskutieren Geltungs- und Wahrheitsansprüche von Religionen in ihrer Spannung zum Toleranzbegriff. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Grundideen von ausgewählten Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie ihre Anwendungsbereiche. Die in Jahrgangsstufe 11 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe A1 des. Die neuen Begriffe und Verfahren werden bei verschiedenen Fragestellungen angewandt, insbesondere bei solchen, die eine geometrische Deutung der Integralfunktion erfordern. passende Funktionsterme aufzustellen. B. Auskunft über die eigene Person, Pläne, Ereignisse aus dem eigenen Leben, Arbeit. Sie benennen weitere Unterschiede im griechischen und deutschen Sprachgebrauch und übersetzen im Bewusstsein dieser Unterschiede komplexe griechische Strukturen. Mittels Methoden und Verfahren von Zukunftsforschung erschließen sie Möglichkeiten und Grenzen, Zukunft zu prognostizieren, um Grundlagen für eine nachhaltige Zukunftspolitik zu begreifen, und konkretisieren dies durch die Anwendung der Methode Zukunftswerkstatt für eine ausgewählte politisch-gesellschaftliche Herausforderung. Sie arbeiten Gliederung, Gedankenführung und zentrale Aussagen von Texten unter Berücksichtigung von Gattung und Zeitbezug heraus. Dorfentwicklung, um bezüglich der politisch-gesellschaftlichen Gestaltung des Sozialraums Stadt bzw. Mithilfe anschaulicher Überlegungen erfassen die Jugendlichen den Zusammenhang zwischen den Graphen von natürlicher Exponential- und natürlicher Logarithmusfunktion. Ein Merkmal der Qualifizierungsphase der neuen Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums ist das Herausheben der Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen. Sie untersuchen das Krümmungsverhalten an Beispielen bisher bekannter Funktionstypen. Sie nehmen zu ausgewählten aktuellen Einsatzmöglichkeiten der KI Stellung und bewerten Chancen und Risiken für Individuum und Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler zitieren dabei korrekt und inhaltlich zielführend. B. Sekundarstufe I. B. Sprecherhaltung, Erzählperspektive, Layout, wissenschaftliche Formatierung) selbständig, wobei sie auch Inhalt und Wirkungsabsicht kommentieren. Sie nehmen Perspektivenwechsel vor und hinterfragen, auch in der Begegnung mit komplexeren authentischen Texten, eigene und fremde Haltungen und Normen und historisch bedingte Sichtweisen. Sie erschließen authentische, ggf. B. in der medizinischen Diagnostik) klar zwischen P. erläutern die stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse an konkreten Beispielen. Auf der Basis einer Analyse von Instrumenten und Zielsetzungen der Kommunalentwicklung diskutieren die Schülerinnen und Schüler konkrete Konzepte nachhaltiger Stadt- bzw. Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen. In der Oberstufe setzen sie sich auf erhöhtem Reflexionsniveau und unter den Vorzeichen einer . Sie nutzen zum Verständnis von didaktisierten Sachtexten, Dialogen, Hör- und Sehtexten bzw. Ausgehend von der Projektarbeit setzen die Schülerinnen und Schüler den Prozess ihrer beruflichen Orientierung fort. Zur Angabe des Grenzverhaltens verwenden sie die Grenzwertschreibweise. Sie demonstrieren und erläutern diese Zusammenhänge – auch unter Verwendung einer geeigneten Mathematiksoftware – und argumentieren mit ihnen, z. B. Podcasts, Dokumentar- und Spielfilme, TED Talks), die auch unbekanntes, nicht immer erschließbares Sprachmaterial beinhalten und leicht von den Standardvarietäten abweichen können. Dazu begründen sie den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung mithilfe anschaulicher Überlegungen und stellen die Verbindung mit der aus Jahrgangsstufe 11 bekannten Stammfunktion her. Sie verstehen ihn als geeignetes Maß zur Beschreibung lokaler Änderungsraten und deuten ihn geometrisch am Graphen. Dabei formulieren sie sach- und adressatengerecht fundierte Stellungnahmen und reflektieren Bewertungen anderer kritisch, insbesondere im Hinblick auf die argumentative Struktur. Sie beschreiben die Wirkung und Nebenwirkungen unterschiedlicher Arzneimittel (Antazida, Protonenpumpen-Hemmer, Verdauungshilfsmittel und Schmerzmittel) und leiten daraus eine verantwortungsvolle Anwendung von Medikamenten ab. Sie wenden das ihnen aus bereits erlernten Fremdsprachen sowie aus dem Deutschen bekannte Methodenrepertoire auf das Russische an und nutzen die zur Verfügung stehenden Medien. auch digitale Medien. Sie achten Menschenwürde und -rechte und setzen sich für ihre Wahrung ein. Mathe-Aufgaben für den Lehrplan Bayern, Gymnasium. Sie differenzieren ihre bisherigen Wertvorstellungen weiter aus, auch im Hinblick auf die eigene Lebensplanung (Ausbau eines eigenen sozialen Netzes, beginnende Ablösung vom Elternhaus, Berufs- und Studienwahlentscheidung). Die Schülerinnen und Schüler erschließen im Vergleich exemplarischer Werke der Klassischen Moderne signifikante Bildsprachen und Strategien. lineare Unabhängigkeit von Vektoren anschaulich. Spezielle Eigenschaften von Funktionen (ca. Sie bewerten physikalisch fundiert kritische Situationen und Sicherheitsvorkehrungen im Straßenverkehr. Die Schüler erkennen, dass insbesondere bei praktischen Anwendungen verschiedenster Funktionen die berechneten Ergebnisse stets interpretiert und auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden müssen, etwa im Zusammenhang mit Randextrema oder Parametern. B. an politischen oder medizinethischen Diskussionen, und entwickeln eigene Lösungsansätze. erläutern das Newton-Verfahren als Beispiel eines iterativen Näherungsverfahrens und bestimmen mithilfe dieses Algorithmus, auch unter Verwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms, Näherungswerte für Nullstellen, die sich mit den bisherigen Kenntnissen nicht berechnen lassen. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und visualisieren politisch-gesellschaftliche Konsequenzen des technologischen Fortschritts in der modernen Welt und bewerten dabei insbesondere Chancen und Gefahren der Digitalisierung, um so einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologien und Medien weiterzuentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler modellieren im Rahmen praktischer Fragestellungen vernetzte Strukturen als Graphen und implementieren die zugehörige Datenstruktur. Die Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an der politischen Meinungsbildung in der Sozialen Marktwirtschaft teil, indem sie aktuelle wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf Notwendigkeit, wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler erläutern, wie Glaube und Vernunft konstruktiv aufeinander bezogen werden können, und bringen eine differenzierte Verhältnisbestimmung von Glauben und naturwissenschaftlichem Denken in Diskussionen ein. Dabei gewinnt der in Jahrgangsstufe 10 aus der Anschauung gewonnene Grenzwertbegriff beim Arbeiten mit Funktionstermen weiter an Substanz. Sie nutzen im Zusammenhang mit Kreisbewegungen und der Ausbreitung von Wellen mathematische Methoden sowie Analogiebetrachtungen zur Modellierung von Phänomenen. Ein Merkmal der Qualifizierungsphase der neuen Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums ist das Herausheben der Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen. Ihre Texte überarbeiten sie methodisch variabel und sie reflektieren ihren Überarbeitungsprozess kritisch unter der Perspektive der systematischen Verbesserung des eigenen Schreibprodukts. als Tangentensteigung des zugehörigen Graphen wird dabei den Jugendlichen erneut bewusst. Auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über Grenzwerte aus Jahrgangsstufe 11 gewinnen die Schüler mit der Integration ein tragfähiges Verfahren zur Messung von Flächeninhalten. Sie arbeiten mit der Ebenengleichung in Normalenform, die sich bei Abstandsberechnungen und Lagebetrachtungen als vorteilhaft erweist. selbst forschend tätig, z. Sie dolmetschen in einfachen alltäglichen Situationen und geben die wesentlichen Informationen aus einfachen Texten zu vertrauten Themen sinngemäß in der jeweils anderen Sprache wieder. B. Familie, Freundeskreis. Sie erarbeiten sich weiteren spezifischen Themenwortschatz zu den behandelten Themen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen Möglichkeiten des Nachdenkens und Redens über Gott wahr, indem sie verschiedene Zugänge zur Wirklichkeit und deren spezifische Sprache analysieren, und reflektieren deren Gebrauch. Sie übertragen dolmetschend einfache Inhalte (z. Sie sprechen auch die im Deutschen nicht vorhandenen Laute des Türkischen korrekt aus und kommunizieren mithilfe eines grundlegenden Vokabulars und erster idiomatischer Redemittel auf einem einfachen sprachlichen Niveau mit anderen Personen, wobei sie z. Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar. Sie verstehen einfache, auch bildgestützte Texte (z. Dabei beziehen sie auch experimentelle Erkenntnisse mit ein. Klasse 11/12. Den LehrplanPLUS für das neunjährige Gymnasium finden Sie unter Hier findest du zahlreiche Online-Übungen für das Fach Mathe, die du direkt im Browser rechnen und interaktiv lösen kannst. Bei komplexeren Sachverhalten, etwa im Hinblick auf die Interpretation des Textes, greifen sie hilfsweise auf die deutsche Sprache zurück. dazu gelangen eigene überkommene Haltungen zu hinterfragen. Die Interpretation der Ableitung als Änderungsverhalten der Funktion bzw. berechnen Werte von Differenzenquotienten und deuten diese geometrisch als Sekantensteigungen. B. kurze Vorstellung eines typisch türkischen Alltagsprodukts. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Mitwirkungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene sowie auf Landesebene, um den föderalen Aufbau unserer Demokratie zu verstehen und Chancen sowie Herausforderungen unterschiedlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten von politischer Partizipation zu vergleichen und nutzen Begegnungen vor Ort, um Handlungsmöglichkeiten der Kommunal- und Landespolitik zu reflektieren. Dabei sind sie sich auch der Bedeutung verschiedener Akteure des Geld- und Kapitalmarkts für die Wirtschaft bewusst. Insgesamt gewinnen die jungen Menschen in dieser Jahrgangsstufe anhand der vertieften Untersuchung der Strukturprinzipien der Bundesrepublik Deutschland sowie der Folgen der Globalisierung ein differenziertes Verständnis für grundlegende politisch-gesellschaftliche Spannungsfelder wie Partizipation und Repräsentation, Interessendurchsetzung und Gemeinwohlorientierung, Freiheit und Regelbindung sowie nationale Politik und internationale Entwicklungen. Mithilfe ihrer bisherigen Grammatikkenntnisse arbeiten sie aus den Texten Besonderheiten des Sprachgebrauchs heraus und erläutern den Befund. annotierte Texte mit erkennbarer innerer Struktur (z. B. alternative Handlungsverläufe oder schildern eine Szene aus einer anderen Perspektive. erkennen bedingte Wahrscheinlichkeiten als solche und bestimmen bedingte Wahrscheinlichkeiten auch unter flexibler Verwendung von Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln. Vielschichtigere Situationen aus Natur, Technik und Wirtschaft werden von den jungen Erwachsenen analysiert und mit Mitteln der Differential- und Integralrechnung mathematisch beschrieben. B. zu politischen oder gesellschaftlichen Sachverhalten) kritisch zu hinterfragen (z. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die eigene Vorgehensweise und die aus unterschiedlichen Gründen resultierende Begrenztheit des gewählten Zugangs. Die Jugendlichen führen Flächenberechnungen durch und bearbeiten wiederum Extremwertaufgaben, wobei auch Bezüge zur Geometrie aufgezeigt werden. Sie erstellen eigenständig strukturierte Mitschriften. Sie führen selbständig hypothesengeleitete, experimentelle Untersuchungen u. a. zu Grundlagen der Photovoltaik durch. Sie geben einfache mündliche und schriftliche Texte vertrauten und alltäglichen Inhalts (z. veranschaulichen die formale Definition der strengen Monotonie anhand geeigneter Skizzen und begründen damit z. Dabei beziehen sie auch vor dem Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft grundlegende Wertvorstellungen der Eigentumsordnung im deutschen Recht mit ein. B. bei der Zuordnung von Funktionstermen zu Funktionsgraphen und umgekehrt. FC Köln in der 89. ), Lokales und globales Differenzieren (ca. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und implementieren Algorithmen zur Lösung angemessener Problemstellungen. Verschiebung in x- oder y-Richtung, Spiegelung an einer Koordinatenachse). Klausur Q11/2-002. Jahrgangsstufe. B. Berufsleben, Europäische Union), nehmen in Diskussionen etwas differenzierter Stellung und drücken ihre eigene Meinung sachlich aus. Für einfache Beispiele ganzrationaler Funktionen berechnen sie Werte von Differentialquotienten. Sie reagieren mündlich und schriftlich angemessen auf einige bekannte Operatoren. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Sprache als Verständigungsmittel auf verschiedenen Ebenen und untersuchen Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache. Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ergebnisse in Sprache, Form und Inhalt sach- und adressatengerecht dar, vergleichen dabei ggf. Die Schülerinnen und Schüler führen im Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung (mit Leitfach) unter Einbeziehung der Arbeitswelt (externer Partner) ein Projekt durch. Die Schülerinnen und Schüler nehmen zu bestehenden und vorstellbaren Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) aus unterschiedlichen Perspektiven Stellung. Sie entwickeln im Gestaltungsprozess Bildideen, treffen bewusste Entscheidungen zur Ausführung mit selbst gewählten bildnerischen Mitteln und reflektieren ihre Ergebnisse. Sie lernen, mit diesem Funktionstyp umzugehen sowie die Kettenregel anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler verstehen unkomplizierte und klar strukturierte einfache authentische Texte zu vertrauten Situationen und Themen in der Standardsprache, folgen der einfachen Kommunikation im Unterricht, in Gesprächen und Präsentationen und erfassen bei klar und einfach strukturierten Texten die Gesamtaussage. Im Rahmen der eigenverantwortlichen Erarbeitung eines Themas erschließen sie sich, auch unter Verwendung digitaler Lernumgebungen, selbständig physikalische Kenntnisse und bereiten sie zu einer sach- und adressatengerechten Präsentation auf. Dabei achten sie auf eine angemessene sprachlich-stilistische und formale Gestaltung, legen Sachverhalte, Gefühle, Meinungen und Gedanken auch mithilfe von Argumenten und Beispielen differenziert und strukturiert dar und stimmen ihre Texte auf Adressat und Kommunikationssituation ab. Sie arbeiten die Gliederung, Gedankenführung und zentrale Aussagen von Texten unter Berücksichtigung von Gattung und Zeitbezug heraus. Für interessierte Jugendliche bietet sich die Möglichkeit, Mathematik auch als Seminar zu wählen. B. Einbeschreibungs- oder Abstandsprobleme), www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/weitere-sprachen, Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer), Polstellen, horizontale und vertikale Asymptoten von Graphen gebrochen-rationaler Funktionen, der Differenzenquotient und seine Deutung als Sekantensteigung bzw. Ausbildungswege. Sie dolmetschen in verschiedenen Situationen nicht nur des alltäglichen Lebens und übertragen die aufgrund der Situation erforderlichen Informationen auch aus längeren Texten zu einem am Unterricht orientierten Themenspektrum interkulturell angemessen meist vom Deutschen ins Italienische. B. kurze Nachrichten und Filmsequenzen) global und in wichtigen Details, unter zunehmend realistischen Bedingungen, darunter auch geläufige regionale Varianten des Standardspanischen. Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfache, klar strukturierte Lese-, Hör- und Hörsehtexte (z. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, auch ausgehend von einer Einführungsveranstaltung durch eine Lehrkraft, Grundlagen und Vorzüge wissenschaftlichen Arbeitens. Klausur Q11/2-004. Die Schülerinnen und Schüler verbessern systematisch die Gesamtkoordination von mindestens zwei Schwimmarten auf kurzen und längeren Distanzen und wenden diese unter Wettbewerbsbedingungen an. B. Wörterbuchnutzung, Erschließungstechniken), um ihren persönlichen Lernprozess weitgehend selbständig und effektiv voranzutreiben. Bei Gesprächen mit Experten bzw. Sie verstehen einfache, normgerecht und nicht zu schnell gesprochene Äußerungen (ggf. Sie nutzen die Methoden der Differentialrechnung, um ganzrationale Funktionen zu analysieren; sie untersuchen dabei das Monotonie- und Krümmungsverhalten, bestimmen rechnerisch Extrem- und Wendestellen und stellen Gleichungen von Tangenten an Funktionsgraphen auf. Auf der Grundlage ihrer historischen Kenntnisse schätzen sie die mit Migration verbundenen Chancen und Herausforderungen ein. Sie nutzen ihre Kenntnisse über die Besonderheiten der chinesischen Phonetik und eignen sich eine verständliche Aussprache an, um in gemäßigtem Tempo zu kommunizieren. graphischen Darstellungen erweiterte Lesetechniken und Texterschließungsstrategien und bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus dazu. Wir zeigen dir, wie du dich schneller und gezielter auf genau die Inhalte vorbereiten kannst, die dich dein Lehrer in der nächsten Schulaufgabe oder Ex abfragen wird. Sie geben mündlich wie schriftlich Auskunft über sich und ihr erweitertes Umfeld (z. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eigenständig Bildkonzepte für offene und geschlossene Aufgabenstellungen. 41 Themen vorhanden für 11/12. B. Sportverein oder Musikgeschmack), beschreiben, erklären und vergleichen ihnen bekannte Lebensumstände, Orte und Gegebenheiten in Italien und Deutschland, z. überprüfen rechnerisch, ob die Graphen von Funktionen achsensymmetrisch bezüglich der y‑Achse bzw. Sie analysieren sprachliche Strukturen und deren Funktion in Texten. Mit der gestiegenen geistigen Leistungsfähigkeit in den letzten beiden Jahrgangsstufen am Gymnasium geht bei den meisten Schülern ein zunehmend selbständigeres Denken und Arbeiten sowie ein zielgerichteteres und verantwortungsbewussteres Handeln einher. Sie geben sehr einfache alltagsnahe Texte mündlich und schriftlich zweckgebunden in der jeweils anderen Sprache wieder. Sie lernen dabei Vektoren als nützliches Hilfsmittel kennen, mit dem insbesondere metrische Probleme vorteilhaft gelöst werden können. Sie bringen durch geeignete Skizzen der zugehörigen Graphen wesentliche Eigenschaften der jeweiligen Funktion deutlich zum Ausdruck und beschreiben diese. visuelle Gestaltung (z. Ihre Ergebnisse belegen sie anhand des griechischen Originaltextes und erörtern sie. www.lehrplanplus.bayern.de. Die Schülerinnen und Schüler verstehen inhaltlich und sprachlich anspruchsvollere, in natürlichem Tempo und unter realistischen Bedingungen geführte Gespräche sowie authentische Hör- und Hörsehtexte zu spezifischeren thematischen Aspekten (z. B. bei der Kreisbewegung und der Ausbreitung von Wellen, mit physikalischen Theorien und Modellen. Sie nehmen zu ausgewählten aktuellen Einsatzmöglichkeiten der KI Stellung und bewerten Chancen und Risiken für Individuum und Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen exemplarisch das Zusammenwirken von Architektur, Mensch und Natur und reagieren gestalterisch auf Probleme der Organisation des Zusammenlebens. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Ausdrucksvermögen und wenden sprachliche Normen sicher und systematisch für die korrekte und überzeugende Gestaltung ihrer Texte an. Sie erfassen die Lebenswirklichkeit in Russland auch vom geschichtlichen Hintergrund her. . Sie bewerten verschiedene Möglichkeiten der Lebensmittelauswahl bezüglich Ausgewogenheit und Nachhaltigkeit. B. einfache Dialoge unter Freunden) und kennen grundlegende Zusammenhänge von Lautung und Schreibung. B. Zeitungstexte) und erschließen sie aufgrund der bereits erworbenen Lese- und Methodenkompetenz weitgehend selbständig. Zur Kontrolle ihrer Ergebnisse verwenden sie auch eine geeignete Mathematiksoftware. Mathe-Aufgaben für den Lehrplan Bayern, Realschule. Im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufen 11 und 12 befassen sich die Schüler mit komplexeren mathematischen Denkweisen und Sachverhalten. Sie bestimmen unter Verwendung von Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln bedingte Wahrscheinlichkeiten und prüfen Ereignisse auf stochastische Unabhängigkeit. Dabei erkennen sie sprachliche, stilistische und ggf. an einer Koordinatenachse gespiegelt ist. die Zielkultur betreffende Themen, z. Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren ausgewählte Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln anhand des submikroskopischen Baus und ernährungsphysiologischer Eigenschaften. Den Grobverlauf eines Graphen erschließen sie sich durch Analyse des Funktionsterms. B. bildgestütztes Material oder Äußerungen zu alltäglichen und bekannten Themen) sinngemäß und mithilfe von Zusammenfassungen in die jeweils andere Sprache. mit Hilfestellungen. Kompetenzbereiche auf Nachfragen ein, fügen zum Verständnis nötige Erläuterungen an und nutzen verschiedene Gesprächsstrategien und Hilfsmittel. differenziert mit sensiblen Themen um, wobei sie auch ggf. Sie gewinnen Orientierung in grundlegenden Lebensfragen, indem sie Wesensbestimmungen des Menschen beurteilen sowie eigene und fremde Handlungsmotive hinterfragen. Sie bewältigen wichtige, häufig vorkommende, alltägliche Kommunikationssituationen aus der Erfahrungswelt Jugendlicher in sprachlich einfacher, aber angemessener Form. 11. Sie entnehmen komplexeren, authentischen Texten zu einem zunehmend breiten Spektrum allgemeiner Themen (z. Auch charakterisieren sie Personen und Situationen und legen Sachverhalte dar. Um die politisch-gesellschaftliche Dimension von Gesundheitsförderung zu verstehen, analysieren sie Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und dem Thema Gesundheit und untersuchen Handlungsfelder sowie -strategien der Gesundheitsförderung vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler verstehen hauptsächlich authentische Texte im. Sie differenzieren grafisch und leiten ganzrationale Funktionen auch rechnerisch ab. Sie vertiefen und erweitern ihre technischen und taktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Sportspielen Basketball, Fußball, Handball und Volleyball.