Wenn Sie Ihr Patient:innenarmband verloren haben, wenden Sie sich an das für Sie zuständige Pflegepersonal. Wir bieten Menschen, die sich für eine Leberlebendspende interessieren, Entscheidungshilfe und Beratung und begleiten Sie auch bei der Nachsorge nach einer Leberlebendspende. Lageplan Lebertransplantations-Ambulanz (PDF 579 KB). Damit Sie sich bei uns leicht zurechtfinden, haben wir auf den folgenden Seiten alles Wichtige für Sie zusammengestellt. Hepatologische Ambulanz (Leberambulanz) Campus Kiel | Klinik für. Patientenverfügungen sind seit dem 1. Bitte folgen Sie dem Link. Mit unserem Bereichsfinder können Sie zudem nach dem exakten Zielort suchen. Der Bereich gastrointestinale Onkologie beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumoren von Leber, Gallenwegen, Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse und Dickdarm. Herzlich willkommen in der Medizinischen Klinik B: Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Klinische Infektiologie ALLES NEU | Wir überarbeiten derzeit die Website der Klinik für Innere Medizin B. Alle Informationen zur Klinik finden Sie auf unseren bisherigen Seiten Zur kompletten Klinik-Website Über uns Schwerpunkte Lebererkrankungen Damit Sie sich als Patient:innen, niedergelassene Kolleg:innen, Unternehmen und Partner:innen besser orientieren können, haben wir die Fachbereiche in Angebotsgruppen für Sie geordnet. Diese Fragen werden direkt im Leberzentrums-Board diskutiert. Ambulanzen Leberambulanzen Leberambulanz im JoHo Dr. med. Bitte bringen Sie folgende Dokumente mit und übergeben Sie sie den Kolleg:innen vor Ort: Bis zu Ihrem Termin warten Sie bitte in den Wartezonen des Bereichs. In unserer Spezialambulanz bieten wir als Teil des YAEL-Centrums für Autoimmune Lebererkrankungen die Versorgung von Patienten mit autoimmunen und immunologisch bedingten Lebererkrankungen. Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. Wenden Sie sich gerne an unsere Pankreas-Hotline. 06131 17-2624 Fax 06131 17-5529 E-Mail. In der Yael-Ambulanz versorgen wir Patienten mit autoimmunen und immunologisch bedingten Lebererkrankungen. Unsere klinische Forschung wird durch die YAEL-Stiftung unterstützt. Einen Überblick über das Angebot finden Sie auch hier zum Download . Anmeldung über Frau Braun Tel. Das Angebot einer ernährungstherapeutischen Begleitung ist eine zusätzliche Leistung unserer Klinik zur Rehabilitation. RETTUNGSDIENST/NOTARZT 112 ZENTRALE NOTAUFNAHME (0 - 24 Uhr, Hauptgebäude O10) +49 (0) 40 7410 - 0 Notfallpraxis am UKE (Informationen und Hinweise)Notaufnahme Kinder-UKEGebäude O47 +49 (0) 40 7410 - 0 Lageplan Bereichsfinder Wegweiser SICHERHEITSDIENST DES UKE +49 (0) 40 7410 - 55555, LAGEPLAN Orientierungsplan Hauptgebäude O10 Ihre Anreisemöglichkeiten Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Hamburger Verkehrsverbund (HVV) StadtRad Hamburg Airport Hamburg, Corona-Virus | COVID-19 Patientenbroschüre Das UKE in Leichter Sprache UKE Life Kontaktdaten | Orientierung, SPENDENKONTO UKE gGmbHIBAN: DE54 2005 0550 1234 3636 36 Hamburger Sparkasse ONLINE-SPENDE WEITERE INFORMATIONEN, MARTINISTRASSE 52 20246 HAMBURG BITTE BEACHTEN: BEI DER EINGABE IN DAS NAVIGATIONSSYSTEM 20251 ALS POSTLEITZAHL EINGEBENVermittlung +49 (0) 40 7410 - 0 Mit Ihrem Einweisungsschein, der Gesundheitskarte, dem Lichtbildausweis und den Arztberichten gehen Sie oder Ihre Angehörigen bitte in die Zentrale Patientenaufnahme (Hauptgebäude O10). Telefon +49 (0) 40 7410 - 27908. Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2020, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2018, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2017, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2016, Herz- und Gefäßzentrum fährt langsam hoch, UKE-Ärztin nach COVID-19-Erkrankung wieder im Einsatz, „Das Virus soll lieber Angst vor mir haben“, Telemedizin eröffnet neue Wege in der Therapie, Das „Multiorganvirus“: Auch Nieren befallen, Kooperation NDR Elbphilharmonie Orchester, Freiwilliges Soziales Jahr in der Wissenschaft, Center for Health Care Research & Public Health – CHCR & PH, Center for Inflammation, Infection and Immunity - C3i, Universitäres Cancer Center Hamburg - UCCH, Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung, Kalkulation-Controlling klinischer Studien, Wie finde ich die richtige Doktorarbeit fuer mich, Ambulanzzentrum - Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Ambulante spezialfachärztliche Versorgung, Universitäres Cardiac Arrest Center Hamburg (UCACH), Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- & Jugendmedizin, Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH), Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS), Exzellenz-Abteilung für Neurale Informationsverarbeitung, Seniorgruppe Biosynthese Neuraler Strukturen, Seniorgruppe Zellbiochemie und klinische Neurobiologie, Neuronale und zelluläre Signaltransduktion, Zentrum für Zahn-, Mund-, & Kieferheilkunde (ZMK), Anatomie und Experimentelle Morphologie, Experimentelle Immunologie und Hepatologie, Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Professur Interdisziplinaere Versorgungsepidemiologie, Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung, Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Insitut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Spezialambulanz für Transplantationspsychologie, Spezialambulanz für psychische Belastung bei HIV/AIDS, Pathologie mit Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Institut und Poliklinik für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Emeritusgruppe Biosynthese neuraler Strukturen, Emeritusgruppe Zellbiochemie & klinische Neurobiologie, Forschungsgruppe Neuronale und zelluläre Signaltransduktion, Institut für Entwicklungsneurophysiologie, Forschungsgruppe Synaptische Informationsverarbeitung, Institut fuer Angewandte Medizininformatik, Forschungsgruppe Molekulare Neuroonkologische Pathologie, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Weichteil- und Knochentumore der Extremitäten, Hornhauterkrankungen und refraktive Chirurgie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Sektion für experimentelle biomedizinische Bildgebung, Centrum für interdisziplinäre Herzbildgebung, Bereich Kinderherzchirurgie | Chirurgie angeborener Herzfehler, Bereich Erwachsene mit angeborenem Herzfehler - EMAH, Hypoplastisches Linksherzsyndrom & Norwood-OP, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG), Neuroradiologische Diagnostik und Intervention, Sektion Pädiatrische Stammzelltransplantation und Immunologie, Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, AG 4 Strahlenbiologie von Kopf-Hals-Tumoren, AG 5 Strahlenbiologie von kindlichen Hirntumoren, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinik fuer Viszerale Transplantationschirurgie, Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung, Prodekanat für Klinische Forschung und Translation, Rahel Liebeschütz-Plaut Mentoringprogramm, Direktion für Patienten- & Pflegemanagement, Medizinische:r Technolog:in – Laboratoriumsanalytik, Weitere Ausbildungen & (duale) Studiengänge im UKE, Direktion für Patienten- und Pflegemanagement, Qualitätsmanagement und Patientensicherheit, Zentrale Entgeltabrechnung und Patientenaufnahme, Beauftragte des Arbeitgebers für die Belange von Menschen mit Behinderung, Gleichstellungsbeauftragte für das nichtwissenschaftliche Personal, Gleichstellungsbeauftragter für das wissenschaftliche Personal, Schwerbehindertenvertretung für das nichtwissenschaftliche Personal, Psycho-soziale Beratung und Suchtprävention, Kalkulation & Controlling Klinischer Studien, Klinische Forschergruppe 306 - Primär Sklerosierende Cholangitis, Feedback-Mechanismus zur Website, Barriere melden, neuroendokrine Tumoren (NET) und Pankreastumoren, Internistischer Check-up Nachsorgesprechstunde, CDs von Magnetresonanztomographie- (MRT) und/oder Computertomographie- (CT) Voruntersuchungen, gegebenenfalls Versichertenkarte & Überweisungsschein, Autoimmune Cholangitis, Überlappungsformen aus PBC und AIH sowie PSC und AIH, autoimmun sklerosierende Cholangitis, Sekundär sklerosierende Cholangitis (SSC), Formlose Fragestellung an unsere Ambulanz, zum Beispiel ein Überblick über das Beschwerdebild oder spezielle Behandlungsmöglichkeiten, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT): Schriftliche Befunde und die entsprechende Untersuchung in digitaler Form (CD/DVD), Abdomensonographie, explizit mit Darstellung des Pankreas, Leberzellkrebs (HCC, Hepatozelluläres Karzinom), Gallengangskrebs (CCA, Cholangiokarzinom), Radiofrequenzablation (RFA) oder Mikrowellenablation (MWA), Medikamentöse Therapie (zum Beispiel Sorafenib), Lebertransplantation (zurzeit nur im Rahmen von Studien), Endoskopische Behandlung (ERCP/PTCD) eines Galleaufstaus (Cholestase), Photodynamische Therapie (PDT) und Radiofrequenzablation (RFA), Laufende klinische Studien zum HCC (Leberzellkrebs), Laufende klinische Studien zum CCA (Gallengangskrebs), Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD / NASH), Autoimmune Lebererkrankung (PBC / PSC / AIH), Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa), Kohlenhydratmalabsorption & bakterielle Fehlbesiedlung, Z. n. gastrointestinalen Operationen ggf. Die I. Medizinische Klinik und Poliklinik ist ein Zentrum für Patienten mit Leberzirrhose und den damit verbundenen Behandlungsmöglichkeiten inklusive TIPS-Anlage. Wenn die Transplantation normal verläuft, bleiben Patienten etwa drei bis vier Wochen in der Klinik. Ein engagiertes Team von Ärzten sowie Pflegekräften betreut Sie dort gerne, wenn Sie von folgenden Erkrankungen betroffen sind (oder der Verdacht darauf besteht): Die Versorgung unserer Patienten erfolgt interdisziplinär in enger Zusammenarbeit mit weiteren Kliniken des UKE. Die häufigste Erkrankungen dieser Art ist eine Leberzirrhose, die durch Entzündungen der Leber (Hepatitis), Entzündungen der Gallengänge oder auch durch toxische Substanzen wie Alkohol entstehen kann. Die vorstationäre Behandlung ist eine Krankenhausbehandlung ohne Unterkunft und Verpflegung und dient der Vorbereitung einer stationären Aufnahme beziehungsweise in Einzelfällen der Überprüfung ihrer Notwendigkeit. Die ärztliche Versorgung aller Formen von akuten und chronischen Lebererkrankung ist seit vielen Jahren ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung Innere Medizin I am Universitätsklinikum Tübingen. Internistische Lebersprechstunde. Dieses Anmeldeformular soll helfen, die Behandlung in unserem Hause zu vereinfachen und zu beschleunigen. UKE-Patient:innenbroschüre Was kann ich selbst tun, um wieder gesund zu werden? In unserer tropenmedizinischen Ambulanz können sich Patienten vorstellen, die an einem Gesundheitsproblem leiden, welches im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in den Tropen oder Subtropen stehen könnte. Ihrer Leber fehlte ein Enzym, das dafür sorgt, Eiweiße im Köper abzubauen. Scheuen Sie sich nicht, alles zu erfragen, was Sie zu Ihrem bevorstehenden Aufenthalt wissen möchten. In unserem täglichen Board kommt ein festes Team aus Ärzt:innen der Bereiche, die an der Versorgung von Patient:innen mit Lebererkrankungen hauptsächlich beteiligt sind – etwa aus der Inneren Medizin, der Chirurgie, der Transplantationsmedizin und der Radiologie – gemeinsam mit weiteren Spezialist:innen, etwa Intensivmediziner:innen, Kinderärzt:innen und Onkolog:innen des UCCH, zusammen und berät darüber, welches die für jede vorgestellte Patient:in beste nächste Behandlungsmöglichkeit ist. Um die Sprechstunde möglichst effizient zu gestalten, möchten wir Sie bitten, auswärtige Befunde mitzubringen, insbesondere auswärtige Computertomogtaphie- (CT) oder Magnetresonanztomographie- (MRT) Bilder, auf einer CD gebrannt. des niedergelassenen Facharztes für Psychiatrie mitzubringen. Wir haben für unsere Patienten Schulungsunterlagen entwickelt. Auch als gesetzlich versicherter Patient können Sie einen Termin in der Privatambulanz vereinbaren; die Kosten für die in Anspruch genommenen Leistungen tragen Sie dann selbst. Mit einer Patientenverfügung sichern Sie sich Ihr Recht auf Selbstbestimmung für den Fall, dass Sie sich selbst nicht mehr äußern können – zum Beispiel wegen einer schwereren seelischen oder geistigen Erkrankung oder aber am Lebensende. Beispiele hierfür sind ein Screening auf Bilharziose nach Süßwasserkontakt in Flüssen oder Seen in den Tropen oder auf Korsika sowie eine Untersuchung auf Chagas-Krankheit bei Menschen, die aus Lateinamerika stammen, oder längere Zeit dort gelebt haben. Die Aufnahmekoordination stellt Ihnen bei Bedarf eine Aufenthaltsbescheinigung aus. Startseite. Kontaktformular Anfahrt. Außerdem möchten wir Sie bitten, eine Nüchternzeit von etwa sechs Stunden vor dem Ambulanztermin einzuhalten. Gemeinsam mit Ihrem Hausarzt oder Ihrem Ambulanzarzt unserer Klinik haben Sie einen Termin zur vorstationären Behandlung vereinbart. Nach der Operation verbringet die operierte Person einige Zeit auf unserer Intensivstation, bevor sie auf die Normalstation verlegt werden kann. Es drohte ein akutes Leberversagen. Die vorhandene Expertise im UKE zu Leber- und Gallenwegserkrankungen noch stärker bündeln: Mit diesem Ansatz bietet seit Frühjahr 2021 das neue Universitäre Leberzentrum Hamburg Patient:innen einen zentralen Kontaktpunkt bei allen Erkrankungen der Leber und umliegender Organe. Annika Schmitt Montags 09:00 bis 13:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr, Mittwochs 08:00 bis 14:00 Uhr Ort: St. Josefs-Hospital Wiesbaden, EG (Eingang Immunologische Ambulanz über Frankfurter Straße/Solmsstraße) Tel. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | UKEI. Damit Sie sich bestmöglich auf Ihren Klinikaufenthalt vorbereiten können, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt. CED-Ambulanz Endoskopie Leberambulanz Lebertransplantationsambulanz NET-Ambulanz Hier finden Sie wichtige Informationen. In regelmäßigen Abständen untersuchen wir unsere transplantierten Patienten in unserer Transplantationsambulanz und prüfen, ob die transplantierte Leber gut funktioniert und die Medikamente richtig angepasst sind. Anmeldung (falls kein aktueller Fall vorliegt) bei der zentralen Patientenanmeldung, Eingangshalle Geb. Johannes Holstege Montags 09:00 bis 13:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr, Mittwochs 08:00 bis 14:00 Uhr Ort: St. Josefs-Hospital Wiesbaden, EG (Eingang Immunologische Ambulanz über Frankfurter Straße/Solmsstraße) Um die bestmögliche Versorgung von Patient:innen innerhalb ihres regionalen Umfelds zu gewährleisten, bieten wir zudem eine konsiliarische Mitbeurteilung von Patient:innen an, die nicht primär im UKE behandelt werden. Sie möchten wissen, welche Krankheiten im UKE behandelt werden? Tel 0431 500-24440 Weiteres zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) Wenn bei Ihnen ein Tumor der Leber- oder der Gallenwege besteht oder vermutet wird, ist das Leberkrebszentrum am UKSH, Campus Kiel Ihre Anlaufstelle. Neben der allgemeinen internistischen Ambulanz bieten wir folgende Spezialsprechstunden an: Um die Abläufe so effizient wie möglich gestalten zu können, bitten wir Sie, zum Termin folgende Unterlagen – soweit vorhanden – mitzubringen: Bei Fragen zu Rechnungen wenden Sie sich bitte an die kostenlose Servicehotline der Abrechnungsfirma unimed unter +49 (0) 800 90000 - 88 (Montag bis Freitag 08.00 bis 17.00 Uhr). für Behandlung suchende . In Deutschland wird die Vergabe von Spenderorganen zur Transplantation von verstorbenen Spendern durch die Organisation Eurotransplant koordiniert, eine eigens hierfür geschaffene Stiftung, in der sich mehrere europäische Länder zusammengeschlossen haben, um die Qualität der Organtransplantation und -verteilung zu verbessern. Dort besprechen Sie mit der Ärztin oder dem Arzt die konkreten Bedingungen Ihres stationären Aufenthalts. Elena Durmashkina und Dr. med. Von hier aus erfolgt gegebenenfalls die Zuordnung zu den Spezialabteilungen des UKE sowie die vernetzte Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen im ambulanten und stationären Bereich. Die Weiterentwicklung innovativer Behandlungsnetzwerke, etwa durch gemeinsame telemedizinische Konferenzen, die vertiefte Zusammenarbeit mit unseren Behandlungspartner:innen sowie Angebote im Bereich der ärztlichen und Patient:innenfortbildung verstehen wir dabei als integrale Ziele unserer Arbeit. Zur Beurteilung Ihres Ernährungsverhaltens empfiehlt sich die Erstellung eines 3-5 tägigen Ernährungsprotokolls gemäß der abrufbaren PDF-Vorlage . um Ihnen die Aufnahme zu erleichtern, haben wir die Aufnahmekoordination. Tel: +49 931 201-40170 Fax: +49 931 201-640170 . Bevor wir die Verträglichkeit und die Wirksamkeit einer medizinischen Behandlung in einer klinischen Studie überprüfen, müssen wir umfassend nachweisen, dass Ihre Sicherheit gewährleistet ist. Wie bei allen Gesprächen, die bei uns stattfinden, können Sie auch hier Fragen stellen. Das interdisziplinär besetzte Leberzentrums-Board ist die Koordinationsstelle des Universitären Leberzentrums. Um die Sprechstunde möglichst effizient zu gestalten, möchten wir Sie bitten, Befunde aus vorheriger Diagnostik zum Termin mitzubringen oder idealerweise vorab an unsere Ambulanz zu schicken. zum Hausarzt gehen. : 0611 177 4268 E-Mail: leber(at)joho.de. Im Leberzentrums-Board diskutieren die Expert:innen seine Situation: Wie hoch sind die Leberwerte? Hier können Sie direkt mit den zuständigen Ärzten ihr Anliegen besprechen. Die Ergebnisse zeigen: Der Patient hat eine ausgeprägte, am ehesten durch eine Immunreaktion auf das Medikament ausgelöste Entzündung der Leber. In seiner Verfügung muss er angeben, ob er in eine bestimmte, nicht unmittelbar bevorstehende ärztliche Maßnahme einwilligt oder nicht. Ambulanz / Anmeldung allgemein Täglich 24 h durchgehend geöffnet Hier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Ambulanzen. Auch erste praktische Fragen zu Ihrem Klinikaufenthalt werden Ihnen hier beantwortet. Gibt es Beratungsangebote, wenn ich Pflege zu Hause benötige? Nach einer Transplantation müssen Patienten bestimmte Medikamente einnehmen, um zu verhindern, dass das neue Organ vom Körper abgestoßen wird. Dann vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: +49 40 312 851. Dort untersuchen wir die Patientin oder den Patienten gründlich. Damit Sie wieder gesund werden, ist es sehr wichtig, dass Sie sich gut informiert fühlen und Ihrem Behandlungsteam vertrauen. Wenn ein passendes Organ gefunden wurde, muss die Patientin oder der Patient schnellstmöglich in die Klinik kommen, damit die Transplantation durchgeführt werden kann. Erstberatungen und Erstimpfungen: NUR MIT TERMIN möglich! Wem muss ich Bescheid geben, wenn ich die Station verlasse? So erreichen Sie unsere Transplantations-Ambulanzen: Nieren- und Lebertransplantationsambulanz. Was sind die Wünsche und Ziele der Patient:in? Das Patient:innenarmband ist Ihr persönlicher Ausweis im UKE und dient Ihrer eigenen Sicherheit. PD Dr. med. Eventuell anfallende Transport- oder Anreisekosten klären Sie bitte vorab mit Ihrer Krankenkasse. Montag bis Donnerstag 07.30 bis 15.30 Uhr. Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2020, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2018, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2017, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2016, Herz- und Gefäßzentrum fährt langsam hoch, UKE-Ärztin nach COVID-19-Erkrankung wieder im Einsatz, „Das Virus soll lieber Angst vor mir haben“, Telemedizin eröffnet neue Wege in der Therapie, Das „Multiorganvirus“: Auch Nieren befallen, Kooperation NDR Elbphilharmonie Orchester, Freiwilliges Soziales Jahr in der Wissenschaft, Center for Health Care Research & Public Health – CHCR & PH, Center for Inflammation, Infection and Immunity - C3i, Universitäres Cancer Center Hamburg - UCCH, Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung, Kalkulation-Controlling klinischer Studien, Wie finde ich die richtige Doktorarbeit fuer mich, Ambulanzzentrum - Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Ambulante spezialfachärztliche Versorgung, Universitäres Cardiac Arrest Center Hamburg (UCACH), Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- & Jugendmedizin, Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH), Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS), Exzellenz-Abteilung für Neurale Informationsverarbeitung, Seniorgruppe Biosynthese Neuraler Strukturen, Seniorgruppe Zellbiochemie und klinische Neurobiologie, Neuronale und zelluläre Signaltransduktion, Zentrum für Zahn-, Mund-, & Kieferheilkunde (ZMK), Anatomie und Experimentelle Morphologie, Experimentelle Immunologie und Hepatologie, Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Professur Interdisziplinaere Versorgungsepidemiologie, Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung, Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Insitut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Spezialambulanz für Transplantationspsychologie, Spezialambulanz für psychische Belastung bei HIV/AIDS, Pathologie mit Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Institut und Poliklinik für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Emeritusgruppe Biosynthese neuraler Strukturen, Emeritusgruppe Zellbiochemie & klinische Neurobiologie, Forschungsgruppe Neuronale und zelluläre Signaltransduktion, Institut für Entwicklungsneurophysiologie, Forschungsgruppe Synaptische Informationsverarbeitung, Institut fuer Angewandte Medizininformatik, Forschungsgruppe Molekulare Neuroonkologische Pathologie, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Weichteil- und Knochentumore der Extremitäten, Hornhauterkrankungen und refraktive Chirurgie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Sektion für experimentelle biomedizinische Bildgebung, Centrum für interdisziplinäre Herzbildgebung, Bereich Kinderherzchirurgie | Chirurgie angeborener Herzfehler, Bereich Erwachsene mit angeborenem Herzfehler - EMAH, Hypoplastisches Linksherzsyndrom & Norwood-OP, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG), Neuroradiologische Diagnostik und Intervention, Sektion Pädiatrische Stammzelltransplantation und Immunologie, Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, AG 4 Strahlenbiologie von Kopf-Hals-Tumoren, AG 5 Strahlenbiologie von kindlichen Hirntumoren, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinik fuer Viszerale Transplantationschirurgie, Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung, Prodekanat für Klinische Forschung und Translation, Rahel Liebeschütz-Plaut Mentoringprogramm, Direktion für Patienten- & Pflegemanagement, Medizinische:r Technolog:in – Laboratoriumsanalytik, Weitere Ausbildungen & (duale) Studiengänge im UKE, Direktion für Patienten- und Pflegemanagement, Qualitätsmanagement und Patientensicherheit, Zentrale Entgeltabrechnung und Patientenaufnahme, Beauftragte des Arbeitgebers für die Belange von Menschen mit Behinderung, Gleichstellungsbeauftragte für das nichtwissenschaftliche Personal, Gleichstellungsbeauftragter für das wissenschaftliche Personal, Schwerbehindertenvertretung für das nichtwissenschaftliche Personal, Psycho-soziale Beratung und Suchtprävention, Kalkulation & Controlling Klinischer Studien, Feedback-Mechanismus zur Website, Barriere melden, Versichertenkarte und Personalausweis (oder Reisepass), Einweisungsschein Ihrer Hausärztin oder Ihres Hausarztes, gegebenenfalls mit Kostenübernahme Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, Falls vorhanden, Teilnahmebescheinigungen an Studienprogrammen, Versichertenkarte und Personalausweis (gegebenenfalls Reisepass), Den Einweisungsschein Ihres Hausarztes gegebenenfalls mit Kostenübernahme Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, gegebenenfalls Teilnahmebescheinigungen an Studienprogrammen.