Geschichte und Politische Bildung trägt zur Menschenrechtserziehung bei, indem Menschenrechte Wenn Du gerne mehr zur “Weimarer Republik“ erfahren möchtest, dann klicke dich doch in die Erklärungen zu “Novemberrevolution“, “Außenpolitik Weimarer Republik“ oder “Weltwirtschaftskrise 1929“ rein. Zum Ort des Geschehens: In Gedenkstätten stehen die Opfer der Geschichte im Vordergrund. Das kleine Büchlein verhilft zu einem kompakten Überblick über die zentralen Themen im Fach Geschichte. bzw. Schulamt. Das bedingt in der Geschichte immer wieder die Kontakte zwischen verschiedenen Kulturen bis hin zu ihrer Verflechtung, bisweilen auch zur Auslöschung einer Kultur durch eine andere. D-70191 Stuttgart. In ihrem gesellschaftlichen Zusammenleben haben Menschen Herrschaftsstrukturen ausgebildet, die sich im Hinblick auf politische, soziale, geschlechterspezifische, religiöse und ökonomische Faktoren verändern. 3.1.3 Griechisch-römische Antike - Zusammenleben in der Polis und im Imperium. Von der Antike, über Mittelalter, der zur Frühen Neuzeit und Aufklärung, bis hin zur Französischen Revolution sowie zum Ersten und Zweiten Weltkrieg werden alle Themen behandelt. Die Sachkompetenz kann man sich als eine Grammatik historischen Denkens vorstellen: Ihre kategorialen Strukturen dienen dem Ziel, historisches Wissen (Fachwissen) miteinander zu verknüpfen. Geschichte kompakt ist eine Internetplattform, die vor allem Schülerinnen und Schülern das Lernen für das Unterrichtsfach Geschichte erleichtern soll. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts stand die Europäische Union vor vielen Herausforderungen. März 2016 in der Fassung vom 22. Herausgeber Herausgeber des Kerncurriculums Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin Mit seinem handlichen Format ist es perfekt zum schnellen Nachschlagen und Wiederholen vor Klausuren und dem Abitur geeignet…. Geschichte kompakt ist eine Internetplattform, die vor allem Schülerinnen und Schülern das Lernen für das Unterrichtsfach Geschichte erleichtern soll. Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen. Auch in Niedersachsen gibt es zahlreiche Gedenkstätten zur Geschichte des Nationalsozialismus und der deutschen Teilung. Jahrhundert als Gegenentwürfe zur parlamentarischen Demokratie (11.2, Basisfach), 3.4.4 Herrschaftsmodelle im 20. Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. » mehr, Vor 30 Jahren sorgte, nach einer großen Flucht- und Ausreisewelle, die Friedliche Revolution für den Sturz der DDR-Diktatur und damit auch für das Ende des Ministeriums für Staatssicherheit. Das primäre Ziel des Schulfachs Geschichte ist, Schüler*innen wichtige historische Ereignisse verständlich näherzubringen und gemeinsam über diese zu reflektieren. Unterstützung bei der Vorbereitung von Geschichtskursen auf das Zentralabitur 2023, Jessica Palud, Revenir (Film): Vorbereitung eines verbindlichen Materials für das Zentralabitur 2024 und 2025 (Semesterthema:„Les grandes questions de l'existence"), Vorbereitung des verbindlichen Themas „Les grandes questions de l’existence“ (ZA 2024/ZA 2025) des Zentralabiturs, Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch. Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufe 10 als Einführungsphase sowie die Jahrgangs-stufen 11 und 12 als Qualifikationsphase. Mehr anzeigen. Diese Website funktioniert nicht korrekt, wenn Cookies deaktiviert sind. Das kleine Büchlein verhilft zu einem kompakten Überblick über die zentralen Themen im Fach Geschichte. Netzwerke für Geschichtslehrkräfte? Der Bereich "Lernen & Lehren" bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen. Aristoteles Einteilung in drei gute und drei schlechte Staatsformen, zu letztere... Bitte beachten Sie: Die rechtsverbindliche Fassung des Kernlehrplans ist die offizielle Druckausgabe (Ritterbach Verlag GmbH), die Sie im Fachbuchhandel beziehen können. Auch die Nationalstaatsbildung in Deutschland ist ein Thema, welches Dir im Unterricht während Deiner Schulzeit gelehrt wird. Otto von Bismarck brillierte 100 Jahre nach ihm als Virtuose der deutschen Einigungspolitik – mit „Eisen und Blut“. Die Inhalte sind nicht identisch mit RAAbits Online Geschichte, können dieses aber ergänzen. Die Frage von Gleichheit und Ungleichheit kann auf einer breiteren, etwa ökonomischen Grundlage untersucht werden. Egal in welcher Klassenstufe Du dich derzeit befindest, StudySmarter unterstützt Dich dabei, Deine Lernziele zu erreichen und hilft Dir bei Deiner Vorbereitung auf die nächste Klausur.Die kostenlose App bietet Dir die Möglichkeit, Karteikarten und Notizen direkt aus Deinen Dokumenten…, Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App, Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken. » mehr, „Politische Kultur“ umfasst sinnlich-emotional erfahrbare Formen politischer Einstellungen und Handlungen. Schülerinnen und Schüler lernen zudem, verschiedene Arten von Gattungen, die im Geschichtsunterricht relevant sind, nach ihrem Quellen- bzw. Jahrhundert: Bedrohung von Demokratie und Freiheit (11.2, Leistungsfach), 3.4.5 West- und Osteuropa nach 1945: Streben nach Wohlstand und Partizipation (12.1, Basisfach), 3.4.6 West- und Osteuropa nach 1945: Wege in die postindustrielle Zivilgesellschaft (12.1, Leistungsfach), 3.4.7 Aktuelle Probleme postkolonialer Räume in historischer Perspektive (12.2, Basisfach), 3.4.8 Aktuelle Probleme postkolonialer Räume in historischer Perspektive (12.2, Leistungsfach). Mit der Hochphase des Imperialismus ist die Zeit zwischen 1882 und 1918 gemeint. März 2016 in der Fassung vom 22. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Wir erklären Dir alle Themen einfach, kompakt und verständlich: Dann klappt’s auch garantiert mit der Klausurvorbereitung – und mit dem Abi sowieso. Wird im Rahmen des Arbeitstreffens festgelegt. Unter dem Motto "Geschichte macht Spaß" reisen die Kinder gemeinsam mit dem Mädchen Lucy durch die Zeit: die Vorgeschichte, die Welt der frühen [...], Die Kinderzeitmaschine - Geschichte für Kinder von 8 bis 13 Jahren: Mehr Info, Die Kinderzeitmaschine - Geschichte für Kinder von 8 bis 13 JahrenLink als defekt melden, histomania ist eine kostenlose Webanwendung zur Publikation von Geschichte und Geschichten. Lehrkräfte können Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Orientierung vermitteln. Kurshalbjahr. Lass dir Karteikarten automatisch erstellen. Mit der Weimarer Republik ist eine Epoche in der deutschen Geschichte in der Zeit zwischen 1918 bis 1933 gemeint. Copyright © 2022 Pearson Deutschland GmbH Alle Rechte vorbehalten. der Qualifikationsphase (Jg. Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Gesellschaftswissenschaftliche und philosophische Fächer, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV), Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung, SBBZ – Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Extremismusprävention und Demokratiebildung, Sicherheitsgerechtes Verhalten in Bahnanlagen, Webtools: unsere kostenlosen Dienste für Bildung, Die Kernlehrplan Geschichte für die Gymnasiale Oberstufe - Übersicht. Februar 2023 (V2)GeographieGeographie vom 23. » mehr. Geschichte im Abitur - Wie ist die Prüfung aufgebaut? Unsere Unterrichtseinheiten liefern Ihnen zum Thema passende Methoden, über die sich Ihre Schüler:innen den Gegenstand eigeninitiativ erschließen können. der Nutzer schaffen das Geschichte Quiz nicht! Fachbezogene Beratung für Haupt-, Förder-, Ober- und Realschulen - Sekundarbereich I, Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Geschichte Gymnasium-Sek. 6G bis 9G und in der gymnasialen Oberstufe 1 Aufgaben und Ziele des Faches 2 2 Didaktisch-methodische Grundlagen 3 3 Umgang mit dem Lehrplan 6 3.1 Jahrgangsstufen 6G - 9G 6 3.2 Einführungsphase und Qualifikationsphase 7 Teil B Unterrichtspraktischer Teil Übersicht der verbindlichen Themen 9 Menschen arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wobei sie sich - besonders in der historischen Perspektive - vieler unterschiedlicher Organisationsformen bedienen. Das bedeutete, dass der König zwar weiterhin den Staat repräsentierte, er jedoch in seiner Machtfunktion eingeschränkt war und Entscheidungen nicht mehr alleine treffen konnte. Die Amtszeit von Wilhelm dem Zweiten fiel unter die Zeit des Hochimperialismus. Mit RAAbits Online sind Sie stets perfekt vorbereitet und sparen dabei auch noch Zeit und Nerven. Wie entstehen in Gesellschaften Regeln, die das Zusammenleben gestalten, und wie wird ihre Einhaltung gewährleistet? » mehr, Ohne Kriege wäre Preußen als politisch gestaltende Macht im Europa seiner Zeit nicht denkbar. Vom Spätsommer und Herbst 1989 bis zum Herbst 1990 vollzog sich ein revolutionärer Vorgang, an dessen Ende die deutsche Wiedervereinigung und das Ende des MfS standen – Und mehr noch: Zum ersten Mal wurden die Akten eines der erfolgreichsten Geheimdienste der Welt geöffnet. Unter Hitlers Diktatur begann der zweite Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen durch die deutsche Wehrmacht und endete mit der der vollständigen Kapitulation (Ergebung) des Deutschen Reichs. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Diese Fassung eignet sich für den Papierausdruck. Die Seite informiert über Methoden und Trends der Oral History, macht Erkenntnisse für die Praxis nutzbar, veranstaltet Fortbildungen für Lehrende und Schüler/innen. die Oktoberreformen, die Novemberevolution, die Jahre der Stabilität sowie Zeit ab der Weltwirtschaftskrise 1929. Thema 1: Vorbereitung schriftliches Abitur z.B. Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten Begriffe aus dem Bildungsplan 11/12 als Linkliste, Ministerium Sie wird den Schulen in Kürze zur Verfügung gestellt. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Absolutismus, Aufklärung & Französische Revolution, Die politische Kultur der Weimarer Republik. Wie es überhaupt zum Ersten Weltkrieg kommen konnte, wie er verlaufen ist sowie seine Merkmale und Folgen werden in der Schule thematisiert bzw. Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei. Im folgenden Kapiteln stellen wir euch diese Muster vor. So finden Sie über die komfortable Such- und Ablagefunktion schnell und sicher Unterrichtsmaterial zu den von Ihnen gewünschten Themen. Buchners Kolleg. Oder lassen Sie Ihre Klasse „, Geschichtsunterricht schnell und digital vorbereiten, Englisch Viewing & Listening Comprehension, Internationale & epochenübergreifende Geschichte, Das 19. Bitte wenden Sie Den europäischen Raum betrachten sie aus geistes- und kulturgeschichtlicher Perspektive, indem sie wegweisende Ideen und Konzepte kennen lernen, die Europa geprägt und über Europa hinaus gewirkt haben (12.1). Sem. Klickt einfach auf eure Klassenstufe. » mehr, Der Kalte Krieg hat über 40 Jahre Wahrnehmungen, Erfahrungen und Einstellungen der Menschen in Ost und West geprägt – geführt zwischen dem Westen, allen voran den USA, und dem Ostblock unter Federführung der Sowjetunion. Die Bedingungen, unter denen Menschen leben, arbeiten und wirtschaften, wurden von den Menschen selbst im Lauf der Geschichte stark verändert. Außerdem kannst Du mit unseren erstellten StudySets alle Themen finden, die im Lehrplan für das Fach Geschichte vorgesehen sind – egal ob Du beispielsweise, Nationalstaatsbildung in Frankreich und Deutschland, Der Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Mit StudySmarter haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich alleine oder im gegenseitigen Austausch in einer Lerngruppe effektiv für Prüfungen oder Klassenarbeiten vorzubereiten. Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Hier finden Sie eine Sammlung von Zeitzeugenportalen zu deutschen und europäischen Geschichte der letzten hundert Jahre. Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen, Bedeutende geschichtliche Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart, Werfen Sie mit Ihren Schüler:innen einen Blick in die Vergangenheit und betrachten Sie, welche Auswirkungen bis heute bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht über Fachverbände und Vereine zur Förderung eines Geschichtsunterrichts, mit dem Sie zur Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins beitragen können. So sind viele der für uns heute als selbstverständlich erscheinenden politischen Gegebenheiten Produkte der Aufklärung. Wir erklären Dir alle Themen einfach, kompakt und verständlich : Dann klappt's auch garantiert mit der Klausurvorbereitung - und mit dem Abi sowieso. StudySmarter ist eine kostenfreie Lernplattform für Schüler*innen, die alle Themen des Schulunterrichts abdeckt. Warum Geschichte lernen, wenn doch alles in der Vergangenheit liegt? Heilbronner Straße 172 Zwei Suchfunktionen unterstützen beim Stöbern: Der Didaktik-Filter sortiert nach Methoden und didaktischen Ansätzen; im Themen-Filter findet man Materialien und Anregungen zu bestimmten Themen, Ereignissen und Personen. Fachbrief Nr. An ausgewählten Beispielen machen sie sich mit sprachgebundenen, visuellen und gegenständlichen Gattungen vertraut. Du wirst von der Entwicklung, über die Gründe bis hin zu den Auswirkungen des Imperialismus lernen. 12&13) lernen sollen. Dieses Themenfeld öffnet sich für Fragestellungen der Sozial-, Alltags- und Geschlechtergeschichte und dem Wandel historischer Betrachtungsweisen. Weitere Details zu Versandkosten. Daraus ergeben sich bis heute Unterschiede im wirtschaftlichen, politischen, sozialen, kulturellen und religiösen Bereich, welche die Lebensform jedes Einzelnen bestimmen. die Revolution 1848 letztendlich scheiterte, wird Dir hier nähergebracht. Schulamt. vergeben und den Kirchenbann zu lösen, oder hätte Canossa auch anders ausgehen können? © 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Lehren und Abrufangebot, Zentralabitur Französisch 2024/2025 - Jessica Palud : Revenir, Filmdidaktik im Zentralabitur 2024 und 2025: Zum Film REVENIR, Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7), Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe - Warteliste, Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Hauptschule, Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Realschule, Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Oberschule, Grundsatzerlasse für die Arbeit an der IGS, Grundsatzerlasse für die Arbeit an der Oberschule, Grundsatzerlasse für die Arbeit am Gymnasium in den Jahrgängen 5-10, Einstellungsverfahren – allgemeinbildende Schulen, Einstellungsverfahren – berufsbildende Schulen, Einstellungsverfahren für nichtlehrendes Personal, Funktionsstellen an berufsbildenden Schulen, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück, Ausgewähltes Material zu Medienkompetenz im Fach Geschichte, Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule. : Über RAAbits Online ermöglichen wir Ihnen die effiziente und digitale Vorbereitung Ihres Unterrichts. Zeitzeugen erzählen eine besondere Geschichte, nämlich ihre eigene. Lehrkräfte werden darin unterstützt, offenen Geschichtsunterricht durchzuführen und dafür digitale Medien [...], segu - Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht: Mehr Info, segu - Lernplattform für offenen GeschichtsunterrichtLink als defekt melden, Für die Nutzung der "Kinderzeitmaschine" muss eine Schullizenz erworben werden. Preußen wurde zum Inbegriff militärischer Effizienz. I, gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge, Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Geschichte Hauptschule, Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Geschichte Oberschule, Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Geschichte Realschule, Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Sek I, Hauptschule, Gymnasium-Sek.I, Oberschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Förderschule-Geistige Entwicklung, für Einführungsphase am GYM, an IGS, Beruflichem Gymnasium, Abendgymnasium und Kolleg verbindlich zum 1.8.2018; ab dem 1.8.2019 für das erste Jahr der Qualifikationsphase, ab dem 1.8.2020 für das zweite Jahr der Qualifikationsphase, Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg, Gymnasiale Oberstufe, Kerncurriculum Geschichte Gymnasium-Sek.I, verbindlich ab dem Schuljahr 1.8.2015 für die Schuljahrgänge 5-8, ab dem 1.8.2016 für den Schuljahrgang 9, ab dem 1.8.2017 für den Schuljahrgang 10, letztmalig verbindlich für das erste Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2017/18 (IGS/BG: 2018/19), für das zweite Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2018/19 (IGS/BG: 2019/20), Zentralabitur 2023 im Fach Geschichte - Video-Podcast. Was ist eine Kultur? Geschichte kompakt Nutzerfeedback - Die einzige Voraussetzung ist, dass euer Thema zu unserem Stoff in diesem Jahr passen sollte. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Hinweise zur Verbindlichkeit der Themenfelder finden sich im einleitenden Text zu Abschnitt 3.3 sowie in jedem Kurshalbjahr. In der Weimarer Republik waren es Gedenkfeiern, Aufmärsche, Demonstrationen, Straßenschlachten, Wahlplakate sowie Streit und Propaganda in Tageszeitungen und auf Kundgebungen. Themen für das Abitur 2022 im Fach Geschichte 1. Friedrich der Große legte mit dem Überfall auf Schlesien den Grundstein zu einer beispiellosen territorialen Expansion. Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Ihr könnt also gerne auch ein eigenes Thema vorschlagen. Die Kinderzeitmaschine soll Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren den Zugang zu geschichtlichen Themen erleichtern. Sogenannte Kolonien (Regionen anderer Länder) wurden im Zuge dessen durch Großmächte, wie beispielsweise die USA, Großbritannien und später auch das Deutsche Kaiserreich, eingenommen und unterworfen. Deshalb überwinden sie autoritäre Staatsformen und begründen demokratische Systeme. Themen Übersicht Themen . Februar 2023 (V2)GeographieGeographie vom 23. Unter Imperialismus versteht man das Expansionsstreben eines Staates umso den Macht,- und Einflussbereich im wirtschaftlichen, militärischen und politischen Bereich zu erweitern. Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. Hier finden Sie Filme für Ihren Geschichtsunterricht, die Ihnen das Land Niedersachsen in der Merlin-Datenbank zur freien Verfügung stellt. Mit Methoden und Fragestellungen der internationalen Geschichte befassen sie sich am Ende des Lehrgangs (12.2). Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. formte aus der „Streusandbüchse“ Preußen einen wehrhaften Staat. "Wer ein Volk zerstören will, braucht ihm nur ein Zuviel vom Wohlstand der Welt zu geben, damit würde er es mit Sicherheit auf die Knie zwingen." (John Steinbeck; 1902 - 1968) "Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm." (Bertolt Brecht; 1898-1956) Themenvorschläge GFS Geschichte. Dort steht schwarz auf weiß, was niedersächsische Schüler/innen im Verlauf der Einführungsphase (Jg. Im Gegensatz zu Erzählungen in klassischem Hypertext, aus dem lediglich zu einem anderen Artikel [...], histomania - Geschichte am Zeitstrahl und in Landkarten: Mehr Info, histomania - Geschichte am Zeitstrahl und in LandkartenLink als defekt melden, Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Übersicht der verbindlichen Themen 9 . Zwei der wichtigsten Themen, die im Geschichtsunterricht behandelt werden, sind der Nationalsozialismus bzw. In der Unterrichtseinheit „Das Zeitalter der Aufklärung“ erlangen Ihre Schüler:innen Kenntnis über zentrale Begriffe dieser Zeit und somit auch ein besseres Verständnis der eigenen Welt. Das Fach Geschichte trägt gemeinsam mit den Fächern Erdkunde und Sozialkunde zur politischen Hierfür beinhaltet der Kurs viel Musikpraxis, aber auch wichtige Inhalte zu Didaktik, Methodik und (musik-)pädagogischen Hintergründen. Alles was du zu . Das befähigt sie dazu, ihre Ergebnisse kontext- und kriterienbezogen zu deuten. Externer Link, öffnet neuen Tab: bildungsserverBlog, Externer Link, öffnet neuen Tab: Bildungsserverkanal, Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook, Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon, Externer Link, öffnet neuen Tab: Instagram. Neben inneren Reformen trat die grundlegende Gestaltung der EU-Außenbeziehungen, besonders im Osten und Süden in den Vordergrund. Wir erklären Dir alle Themen einfach, kompakt und verständlich: Dann klappt’s auch garantiert mit der Klausurvorbereitung – und mit dem Abi sowieso. Themenschwerpunkt: Prüfungsschwerpunkte im Zentralabitur Geschichte 2023, 4. Suche: Leistungskurs (4/5-stündig) Grundkurs (2/3-stündig) Abiturvorbereitung: Verschiedenes: Deutsch Mathematik Englisch Erdkunde Geschichte Religion: . entwickeln und prüfen, Lehrplannavigator Grundschule (auslaufend). Anhand zahlreicher Quellen, die di... Der gesellschaftliche Konsens ging verloren, die politische Auseinandersetzung eskal... Hierfür debattieren die Schüler:innen anhand eines Fallbeispiels, ob das Grab eines ehemaligen SS-Offiziers eingeebnet oder bleiben soll oder sogar eine Gedenktafel als Opfer des NS erhält. Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenImplementierungskonzept der überarbeiteten Pläne der naturwissenschaftlichen FächerLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und KorrekturenAnhörungsfassungen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), RechtschreibrahmenGrammatikrahmenLeitfaden Demokratiebildung, Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022 (V2)Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSport – Wahlpflichtfach an den Realschulen in den Verbünden der Eliteschulen des Sports, Eliteschulen des Fußballs und Partnerschulen der OlympiastützpunkteSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022 (V2)Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChemie – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2)Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGemeinschaftskunde vom 23.
Photovoltaik Firmen Nähe New York City, New York,
M1 Beauty Erfahrungen Botox,
Sich Abgehackt Bewegen - 6 Buchstaben,
Kostendämpfungspauschale Bw Auch Für Kinder,
Yoga Neuss Grimlinghausen,
Articles G