Interpretation von Texten, Bildern, Filmen, Karten, Statistiken etc. Grundsatz des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe ist die Wissenschaftspropädeutik im Sinne eines systematischen und methodischen Arbeitens. beurteilen die Bedeutung des Völkerbundes und der UNO für eine internationale Friedenssicherung. stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1). Begriffe im LehrplanPLUS Geschichte (Oberstufe) Die vorliegende Zusammenstellung konkretisiert die Grundlegenden Daten und Begriffe der Jahrgangsstufen 11 bis 13 im Hinblick auf Anspruchsniveau und Ausführlichkeit. Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg in der Industriegesellschaft, Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg, Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929, Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus. interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Die Fachkonferenz hat ein Lehrbuch für die Oberstufe eingeführt, das etwa gleichzeitig mit der Einführung des Zentralabiturs erschienen ist und in methodischer Hinsicht dessen Anforderungen entspricht, allerdings noch am Lehrplan von 1999 orientiert ist. Durch die Zusammenarbeit mit den (ansässigen) Orten der Erinnerungskultur liefert die Fachgruppe Geschichte einen über den reinen Fachunterricht hinausgehenden Beitrag zur historisch-politischen Bildung, zur Identitätsbildung und Integration, zur weiteren Methodenschulung und zum fachübergreifenden Lernen. mit Tendenz, vor. recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Problemstellungen (MK2). in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffent-lichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5), Die Überwindung der deutschen Teilung in der Revolution von 1989. stellen innerhalb und ggf. Kernlehrplan Download PDF-Fassung des Kernlehrplans Geschichte für die Gymnasiale Oberstufe (Inkraftsetzung vom 1.8.2014). Das Inhaltsfeld eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen reflektierten historischen Zugriff auf die Grundlagen unseres heutigen Rechts-, Staats- und Freiheitsdenkens. Online-Fassung des Kernlehrplans Geschichte für die Gymnasiale Oberstufe (Inkraftsetzung vom 1.8.2014). Hier finden Sie 9 ganztägige Veranstaltungen in den verschiedenen Standorten des Pädagogischen Landesinstituts im kommenden Halbjahr (vom 20.3.-22.6.23) Das schriftliche Abitur in Geschichte (für den Bezirk Trier am 8.5.2022, 14.30-16.30 Uhr) "Das mündliche Abitur im Fach Geschichte " in Speyer, 30.November 2023. Zuverlässigkeit des historischen Wissens und Könnens. Die allgemeinen Regelungen zur schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung, mit denen zugleich die Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz umgesetzt werden, basieren auf dem Schulgesetz sowie dem entsprechenden Teil der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe. Die Frage, welche Bedeutung die jeweilige nationale bzw.binationale Identität für dieSchülerinnen und Schüler hat, wird an diesem historischen Gegenstand exemplarisch in den Blick gerückt. entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2). Für die Berücksichtigung gehäufter Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit gelten die Regelungen aus Kapitel 3 analog auch für die schriftliche Abiturprüfung. beurteilen wesentliche Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4). statt. Die Präsentation des schulinternen Lehrplans Geschichte an einem Pädagogischen Tag unterstützt dieses Anliegen. entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter der Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2). nehmen, ggf. Das richtige Unterrichtsmaterial zur Oberstufenreform. Vor dem Hintergrund des Schulprogramms und Schulprofils des Städtischen Rhein-Ruhr-Gymnasiums sieht sich die Fachkonferenz Geschichte folgenden fach- und unterrichtsübergreifenden Entscheidungen verpflichtet: Zielsetzung: Der schulinterne Lehrplan stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu betrachten. Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft, Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg in der Industriegesellschaft, Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929. beschreiben Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Kommunikation, Verkehr und Umwelt sowie Prozesse der Urbanisierung in ihrem Zusammenhang. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen Kriege sowie die globale Dimension des Ersten und Zweiten Weltkrieges. – Die Menschenrechte in historischer Perspektive, Inhaltsfelder: IF 3 (Die Menschenrechte in historischer Perspektive), Thema: Beharrung und Wandel – Modernisierung im 19. Juni 1953, Mauerbau 13. Inhaltsfeld 3: Die Menschenrechte in historischer Perspektive. wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, (diachron, synchron,) perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5). Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, (Grafiken, Statistiken,) Schaubilder,(Diagramme, Bilder,) Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Für die schriftliche Abiturprüfung sind die folgenden Aufgabenarten mit gegliederter Aufgabenstellung vorgesehen. interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Die Lehrpläne für die studienqualifizierenden berufsbildenden Schularten und für den berufsübergreifenden Bereich der berufsqualifizierenden berufsbildenden Schularten wurden im Rahmen der Lehrplanreform in drei Phasen bis zum Schuljahr 2007/2008 erarbeitet und im Schuljahr 2019/20 unter dem Aspekt der drei o. g. bildungspolitischen Themen und d. Der Erwartungshorizont ist zuvor mit dem Fachprüfungsausschuss abzustimmen. Gewichtung verschiedener Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen (UK3). mehr Lehrpläne erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3). stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). Voraussetzung hierfür ist, dass die Schülerinnen und Schüler mit solchen fachspezifischen Kategorien und Begriffen umgehen können, mit deren Hilfe die Domäne des Historischen strukturiert und erschlossen wird. Im Zuge der Sprachförderung wird sowohl auf eine akkurate Einführung und Verwendung von Fachbegriffen wie auch auf eine konsequente Verbesserung des (fach-)sprachlichen Ausdrucks geachtet. Die Prüferin oder der Prüfer schlägt dem Fachprüfungsausschuss eine Note, ggf. Interpretation sprachlicher oder nichtsprachlicher historischer Quellen (kombiniert die Überprüfungsformen 2,4 und 5 aus Kapitel 3), Analyse von Darstellungen und kritische Auseinandersetzung mit ihnen (kombiniert in der Regeldie Überprüfungsformen 3,4 und 5 aus Kapitel 3). Der Unterricht ist problem- und kompetenzorientiert. vollständiges, korrektes, übersichtliches und nach Quellen und Darstellungen sortiertes Verzeichnis der verwendeten Quellen und Darstellungen. erläutern am Beispiel einer europäischen Metropole städtebauliche Strukturveränderungen im Prozess der Modernisierung. stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1). Sprache, Mündliche Kompetenzen in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5), Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa. bewerten die Forderung nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. zu Erinnerungsstätten und Museen, die aktive Teilhabe an der Erinnerungskultur. zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur, Das Osmanische Reich und „Europa“ in der Frühen Neuzeit. Gütekriterien hierfür sind sachliche Angemessenheit, innere Stimmigkeit und ausreichende Triftigkeit von Argumenten. erörtern die eigenen Wertmaßstäbe im Blick auf geschichtliche Bedingtheit und Veränderbarkeit sowie die Dauerhaftigkeit und die überhistorischen Geltungsansprüche von Wertesystemen und -maßstäben (UK8). Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur, Das Osmanische Reich und „Europa“ in der Frühen Neuzeit. stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). analysieren multiperspektivisch die Wahrnehmung der Fremden und das jeweilige Selbstbild, wie sie sich in Quellen zu den europäischen Entdeckungen, Eroberungen oder Reisen in Afrika und Amerika in der frühen Neuzeit dokumentieren. erörternden Stellenwert konfessioneller Fragen im Friedensvertrag von 1648. beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1648, 1815 und 1919. beurteilen die besonderen Merkmale der Nachkriegsordnung nach 1945 im Zeichen des Kalten Krieges. Vorbereitung und Durchführung von Podiumsdiskussionen. Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Arbeit ist spätestens bis zur Zulassung zur Abiturprüfung abzugeben, nachden Maßstäben und dem Verfahren für die Abiturprüfung zu korrigieren und zu bewerten. beurteilen angeleitet die Angemessenheit von wesentlichen Begriffsverwendungen für historische Sachverhalte auch unter genderkritischem Aspekt (UK5). Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1). Grundsätzlich wird die Zusammenarbeit mit anderen Fächern vereinbart, wie z.B. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne), Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts – sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930, Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne), Thema: Der Zivilisationsbruch – Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz, Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Methodisch sicherer Umgang mit Quellen und Darstellungen (Unterscheidung, Fragestellungen, Funktion im Gedankengang). Für alle Fächer gilt, dass die Aufgabenstellungen in schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen alle Anforderungsbereiche berücksichtigen müssen, der Anforderungsbereich II aber den Schwerpunkt bildet. identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4). beschreiben den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der Europäischen Union. Dauerhaftigkeit von Wertmaßstäben berücksichtigt. präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). Seinerseits profitiert Geschichte auch erheblich von anderen Fächern, wie Deutsch, Latein, Religionslehre, Ethik, Geographie, Kunst und Musik. Korrekter Umgang mit Internetadressen (mit Datum des Zugriffs). Die Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt jeweils auf einer zuvor festgelegten Grundlage, die im schriftlichen Abitur aus dem zentral vorgegebenen kriteriellen Bewertungsraster, im mündlichen Abitur aus dem im Fachprüfungsausschuss abgestimmten Erwartungshorizont besteht. Übergreifende Bewertungskriterien für die erbrachten Leistungen sind die Komplexität der Gegenstände, die sachliche Richtigkeit und die Schlüssigkeit der Aussagen, die Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre jeweilige Bedeutsamkeit, die Differenziertheit des Verstehens und Darstellens, das Herstellen geeigneter Zusammenhänge, die Eigenständigkeit der Auseinandersetzung mit Sachverhalten und Problemstellungen, die argumentative Begründung eigener Urteile, Stellungnahmen und Wertungen, die Selbstständigkeit und Klarheit in Aufbau und Sprache, die Sicherheit im Umgang mit Fachsprache und -methoden sowie die Erfüllung standardsprachlicher Normen. Beispiele für Abiturklausuren sind für die Schulen auf den Internetseiten des Schulministeriums abrufbar. Das Kerncurriculum Geschichte sichert den Anschluss an das Kerncurriculum für die Sek. in kritischer Distanz, eigene Beiträge zu ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur (HK5). Mit dem Schuljahr 2011/2012 wird das Fach Geschichte als Leistungs- sowie als Grundkurs angeboten. stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problem-orientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). stellen innerhalb und ggf. Die Fachkonferenz als professionelle Lerngemeinschaft trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei. Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase – am Ende der Qualifikationsphase über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Die Leistungsrückmeldung über die Note für die sonstige Mitarbeit und die Abschlussnote erfolgt in mündlicher Form zu den durch SchulG und APO-GOSt festgelegten Zeitpunkten sowie auf Nachfrage. beurteilen exemplarisch die Vergangenheitspolitik der beiden deutschen Staaten. Kernlehrplan Geschichte für die Gymnasiale Oberstufe - Übersicht, © 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Lehren und beurteilen an Beispielen die NS-Herrschaft vor dem Hintergrund der Ideen der Aufklärung, beurteilen vor dem Hintergrund der Kategorien Schuld und Verantwortung an ausgewählten Beispielen Handlungsspielräume der zeitgenössischen Bevölkerung im Umgang mit der NS-Diktatur. Perspektivenbewusstsein, Perspektivenwechsel. sachgerechte Anwendung und Transfer von Fachwissen. identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4). beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für den Frieden in Europa und für Europas internationale Beziehungen. erläutern die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich. Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf einer ggf. erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche (SK3). beurteilen, unter Beachtung der jeweiligen Perspektive, verschiedene historische Formen der kollektiven Erinnerung an die NS-Gewaltherrschaft, den Holocaust sowie die Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten und Andersdenkenden. analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5). Denkmäler) (MK7). Ein Download des neuen Lehrplanes ist unter http://gymnasium.bildung-rp.de/lehrplaene-epa-bildungsstandards-abitur.html möglich. Dieser Kompetenzbereich umfasst Kompetenzen, die erforderlich sind, um Prozesse und Ergebnisse historischen Denkens lebensweltlich wirksam werden zu lassen. Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (Museum, Archiv, Gedenkstätte etc.) erklären die Kreuzzugsbewegung von unterschiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, politischen und individuellen Voraussetzungen her. entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2). beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3). recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2). entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2). Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. Erstellung eines Portfolios im Laufe der Qualifikationsphase. Sprache, Mündliche Kompetenzen Mindestens einmal pro Schuljahr findet eine schulinterne Fortbildung, evtl. erörtern die Relevanz der Unterscheidung zwischen „herkömmlicher“ und „moderner“ Kriegsführung. entwickeln und prüfen, Lehrplannavigator Grundschule (auslaufend), Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben, Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen, Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung, Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches, Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase, Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase. Das Inhaltsfeld behandelt im Längsschnitt ein Thema, das seine Bedeutsamkeit aus der kontinuierlich vorhandenen Problematik bezieht, den Frieden nach kriegerischen Konflikten wieder herzustellen und zu sichern. erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale unter sachgerechter Verwendung ausgewählter historischer Fachbegriffe (SK2). unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse und Prozesse (SK3). Künftig wird das Fach in der Reihenfolge Sozialkunde 11.1 und 11.2, dann Erdkunde 12.1 und 12.2 sowie wieder Sozialkunde in der Jahrgangsstufe 13 unterrichtet. beurteilen differenziert Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4). Die Lehrpläne für die Primarstufe und Sekundarstufe I finden derzeit in den Fällen Verwendung, in denen in der Schule kein Beschluss zu einem Schulcurriculum vorliegt.
Ich Spreche Kein Französisch Auf Deutsch,
Alternative Zur Chemotherapie Bei Krebs,
Articles G