Aus technischen und organisatorischen Gründen ist eine Rücksendung der eingereichten Belege nicht mehr möglich. Antragsgrenzen & Fristen. 24 Arbeitstage, was mit der Einführung eines neuen Abrechnungsprogrammes angeblich verbessert werden sollte, hier aber nicht . dbb beamtenbund und tarifunionFriedrichstraße 169 • 10117 Berlin, Tel. Rheinland-Pfalz hat die Beihilfenverordnung (BVO) letztmals zum 3. Der dbb rheinland-pfalz fordert mehr Stellen in der Bearbeitung der Beihilfe und eine Abschlagszahlung von 80 Prozent, sobald die Bearbeitungszeit vierzehn Tage überschreitet. Trotz sorgfältiger Vorbereitung führen unerwartete technische Aufwände dazu, dass es derzeit zu deutlich längeren Bearbeitungszeiten kommt. Versorgungsempfänger und Familien mit einem Alleinverdiener mittlerer Dienst mit Kindern sind besonders davon betroffen und geraten hierdurch oft in eine finanzielle Schieflage. : 030.40 81 - 40 • Fax: 030.40 81 - 49 99, Alle Rechte © 2023 • dbb beamtenbund und tarifunion, Bearbeitungszeiten der Beihilfestellen viel zu lang. Derzeit werden von der Beihilfestelle ca. dbb Landesvorsitzende Lilli Lenz: „Die Beihilfeberechtigten haben einen Anspruch darauf, dass es besser klappt. Beihilfe-Informations-Stelle (BIS) Für eine bessere telefonische Erreichbarkeit in Beihilfeangelegenheiten hat das LfF eine Beihilfe-Informations-Stelle (BIS) eingerichtet. dbb Landesvorsitzende Lilli Lenz: „Die Beihilfeberechtigten haben einen Anspruch darauf, dass es besser klappt. Dabei arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitenden in den Beihilfestellen an der Belastungsgrenze, um die Bearbeitungszeiten zu verringern. Am Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr. Täglich verlassen im Durchschnitt über 2.500 Beihilfebescheide über Dienst- und Privatpost oder als elektronischer Bescheid das Haus. Ich möchte eine zügigere Bearbeitung der Beihilfeanträge erreichen. Damit die Beihilfeanträge schnellstmöglich bearbeitet werden können, haben wir zum einen die Servicezeiten vorübergehend auf die folgenden Zeiten beschränkt:Montags bis freitags 10:00 - 11:00 Uhr und montags bis donnerstags 14:00 - 15:00 Uhr. Das eBeihilfe-Verfahren können Sie für Anträge ohne Änderungen Ihrer persönlichen Daten verwenden - also in den allermeisten Fällen. Telefonnummer: 0261 /4933 - 81000. Die Masse der eingereichten Anträge führt dazu, dass die Bearbeitungszeiten steigen. Arbeitgeberbereich Dezernat 12 (Beamte und Richter), Arbeitgeberbereich Dezernat 14 (Entgelt der Arbeitnehmer), Standardisierung des staatlichen Rechnungswesens. | Beihilfe. Das „Landesamt für Finanzen (LfF)“ übernahm u.a. Je nach Höhe der Rechnung, kann daraus schnell eine ernstzunehmende finanzielle Belastung werden. Zu Gunsten der Abrechnung der Beihilfeanträge haben wir die Servicezeiten der Beihilfe-Informationsstelle daher vorübergehend reduziert. Sobald der Antrag bearbeitet ist, wird die Auszahlung veranlasst. Wir arbeiten daher mit Hochdruck an der Behebung der Problematik sowie der Abarbeitung der Anträge. Dazu werden Ihre zur Erstattung eingereichten Beihilfeunterlagen (Antrag auf Beihilfe, Erstattungsbelege und Schriftverkehr) bei der Beihilfestelle des LfF gescannt, soweit sie nicht über die E-Beihilfe-App eingereicht wurden. Dabei arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitenden in den Beihilfestellen an der Belastungsgrenze, um die Bearbeitungszeiten zu verringern. Hinweis: Der Bearbeitungsstand bezieht sich auf eine 5-Tage-Woche ohne Wochenenden und Feiertage . Das „Landesamt für Finanzen (LfF)" übernahm u.a. Bearbeitungszeit Beihilfeanträge. Weitere . Insbesondere bei chronisch Kranken und Operationen kommen zumeist Rechnungen von verschiedenen Laboren und Ärzten zusammen, sodass das Gesamtvolumen zwar die Summe von 5.000 Euro überschreiten mag, aber die Einzelrechnungen jeweils darunter liegen – so oder so fühlen sich die Betroffenen von ihrem Arbeitgeber alleingelassen. 140.000 Beihilfeberechtigte betreut. Vielen Dank dafür! Übersenden Sie bitte daher keine Originalbeleg sondern nur Kopien oder Zweitschriften. Zum 01.09.2014 wurde die OFD Koblenz aufgelöst. Telefonnummer: 0261 4933 - 81000. Seit Sommer betrug diese stets mind. Telefonnummer: 0261 /4933 - 81000. September 2022. Derzeit ist die Einführung der pauschalen Beihilfe in Rheinland-Pfalz nicht geplant. Außerdem liegt jedem Beihilfebescheid ein mit Ihren persönlichen Daten vorausgefüllter „Vereinfachter Antrag auf Beihilfe“ bei. Aufgrund eines aktuell zu verzeichnenden hohen Eingangs von Beihilfeanträgen bitten wir Sie zugunsten einer schnelleren Bearbeitung von Anfragen zum Bearbeitungsstand Ihrer Anträge abzusehen. Während das Finanzministerium angibt, dass Rechnungen von über 5.000 Euro prioritär bearbeitet würden, heißt es auf Nachfrage auf der Sachbearbeitungsebene, dass allein nach Eingangsdatum der ‚Berg‘ der Anträge abgearbeitet werde. Fax: 0261 / 4933 - 81500 (nur Beihilfe) Viele Beamte (auch ich) warten unverhältnismäßig lange auf die Abrechnung der Beihilfestelle. Landesamt für Finanzen, Koblenz, Beihilfestelle. Beihilferegelungen können Sie unter www.beihilfevorschriften.de einsehen. Rezepte, Arzt- oder Krankenhausrechnungen, Rechnungen für Heilbehandlungen etc. Sie helfen uns hierdurch die Aufarbeitung des Rückstands schneller zu erreichen. Neben den Beihilfeangelegenheiten für die unmittelbaren Landesbediensteten werden hier auch die Beihilfeangelegenheiten der Minister, Staatssekretäre und der Landtagsabgeordneten des Landes Rheinland-Pfalz sowie der Bediensteten von ca. Die Rheinischen Versorgungskassen haben zum 02.11.2016 ein neues Beihilfeberechnungsverfahren eingeführt. Die Dauer der Antragsbearbeitung beträgt für Aufwendungen im Bereich der allgemeinen Festsetzung (keine Pflegeaufwendungen) bis zu 25 Arbeitstage, für Aufwendungen im Bereich der Pflege bis zu 29 Arbeitstage. Der dbb rheinland-pfalz sieht hier das beamtenrechtliche Fürsorgeprinzip eklatant verletzt, was die Beihilfezahlung anbelangt. Seit Abschluss der Zentralisierung der Beihilfestellen des Landes zum 01.01.2000 war die Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle bei der Oberfinanzdirektion Koblenz (OFD Koblenz – ZBV) als einzige Beihilfestelle für die Bearbeitung der Beihilfeangelegenheiten der Landesbediensteten und der Versorgungsempfänger des Landes zuständig. Erhöhter Antragseingang, Urlaub und Krankheit von Bediensteten können vorübergehend insgesamt oder in Einzelfällen zu längeren Laufzeiten führen. Mit Ihrer Zustimmung dazu helfen Sie uns, den Webauftritt für die Besucher zu verbessern. Wenn sich insbesondere Angehörige unterer und mittlerer Besoldungsgruppen, junge Familien mit Kindern, chronisch Kranke und Betroffene komplizierter und damit teurer Behandlungen überlegen müssen, ob sie angesichts der persönlichen Kreditlinie, der eigenen Rücklagensituation und der galoppierenden Teuerung überhaupt zum Arzt oder in Behandlung gehen, dann wird dieses Prinzip pervertiert. „Wer krank ist, wird zusätzlich noch belastet durch drückende Arztrechnungen und Mahnschreiben“, so die dbb Landesvorsitzende Lilli Lenz am 29. Da es sich bei der Beihilfebearbeitung um ein Massengeschäft handelt, wirkt sich dies sofort aus. Viele Versorgungsempfänger (Beihilfe 70%) und Familien mit einem Alleinverdiener mittlerer Dienst (Beihilfe 60- 70 %)brauchen eine zeitnahe Erteilung eines Bescheides, zumal die Medikamente immer direkt vorgestreckt werden müssen und die Privatärztlichen Verrechnungsstellen nach max. Fachliche Themen Beihilfe. „Wer krank ist, wird zusätzlich noch belastet durch drückende Arztrechnungen und Mahnschreiben“, so die dbb Landesvorsitzende Lilli Lenz. Kassel - Die Kritik an der Beihilfestelle wegen langer Bearbeitungszeiten von Anträgen der Beamten und Pensionäre verebbt nicht. Aktuell liege diese bei fünf Wochen, so ein Sprecher des . Ihre Beihilfeanträge werden nach Eingang abgearbeitet. Hallo, wie bereits mehrfach in der Presse, auf Anregung von Betroffenen, publiziert, beträgt die Bearbeitungsdauer von Beihilfeanträgen (LfF Rlp) momentan mindestens 28 Arbeitstage. Mit dem eBeihilfe-Verfahren können Beihilfeberechtigte des Landes Rheinland-Pfalz die für einen Vereinfachten Antrag erforderlichen Belege digital beim Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz einreichen. dbb rheinland-pfalz fordert energisches Gegensteuern. und die Beauftragte für die Landespolizei, polizeibeauftragte@diebuergerbeauftragte.rlp.de, Montag bis Donnerstag Immer mehr beihilfenberechtigte Beamtinnen und Beamte in Rheinland-Pfalz müssen zu lange darauf warten, dass sie vom Staat und den beauftragten Beihilfestellen Erstattungen für Aufwendungen im Krankheitsfall bekommen. Seit Sommer betrug diese stets mind. Insbesondere bei chronisch Kranken und Operationen kommen zumeist Rechnungen von verschiedenen Laboren und Ärzten zusammen, sodass das Gesamtvolumen zwar die Summe von 5.000 Euro überschreiten mag, aber die Einzelrechnungen jeweils darunterliegen – so oder so fühlen sich die Betroffenen von ihrem Arbeitgeber alleingelassen. Sie nehmen am e-Beihilfeverfahren teil und Ihnen liegen mehrere Belege (z.B. Den aktuellen Bearbeitungsstand der Beihilfeanträge können Sie hier einsehen. Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Deutschen Eck in Koblenz - © Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Besonders, wenn höhere Rechnungen angefallen sind und in der Regel innerhalb von 14 Tagen durch die Beamtin/den Beamten beglichen werden müssen, schlagen weit längere Bearbeitungszeiten der Beihilfestellen und Versicherungen stark ins Kontor – und das in wirtschaftlich und finanziell für alle schwierigen Zeiten. Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Deutschen Eck in Koblenz - © Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, 03.05.2022 Der dbb rheinland-pfalz fordert mehr Stellen in der Bearbeitung der Beihilfe und eine Abschlagszahlung von 80 Prozent, sobald die Bearbeitungszeit vierzehn Tage überschreitet. September 2022. die bisherigen Aufgaben der ZBV, also auch in Beihilfeangelegenheiten. Sie helfen uns bei der Abarbeitung, wenn Sie von Fragen zum Bearbeitungsstand absehen. Sie dürfen nicht alleingelassen werden mit der Bürde . Wir möchten unseren Internet-Auftritt für Sie weiter optimieren und nutzen deshalb Cookies und das Analyse-Programm Piwik. Im Januar und Juli/August jeden Jahres kommt es deshalb in der Beihilfestelle zu einem stark erhöhten Eingang von Beihilfeanträgen. Beihilfeberechtigte sind bei jeder Rechnung über Krankheitskosten gezwungen, in Vorleistung zu gehen. Auf Nachfrage nach dem Bearbeitungsstand meinerseits wurde mir lapidar mitgeteilt "dann nehmen Sie doch das Geld vom Sparbuch". Weitere Erläuterungen finden Sie unter Antragsverfahren. Die Bearbeitung der Beihilfeanträge erfolgt elektronisch. Die Bearbeitungszeiten für die Beihilfeanträge variieren bisweilen von 10,80 Tagen, bis hin zu 27,6 Tagen. Die Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz Wichtiger Hinweis: Damit Ihre Anfrage bei uns bearbeitet werden kann, geben Sie bitte bei Telefonaten und im . Ich verstehe, dass die Mitarbeiter genervt sind, finde aber ein solches Gebaren, sowie die lange Bearbeitungsdauer nicht tragbar. Bei Fragen in Beihilfeangelegenheiten erreichen Sie die Beihilfestelle unter der zentralen. Startseite » Dauer der Bearbeitung von Beihilfeanträgen. Ende Kasten. Dienstpostweges ist es außerdem durchaus möglich, dass die ausgezahlte Beihilfe Ihrem Konto bereits gut geschrieben ist und Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt den Beihilfebescheid erhalten. Es mangelt schlicht an einer ausreichenden Personalausstattung, um die Bearbeitungszeit und die Rechnungsaufforderungen in Einklang zu bringen. Wenn sich insbesondere Angehörige unterer und mittlerer Besoldungsgruppen, junge Familien mit Kindern, chronisch Kranke und Betroffene komplizierter und damit teurer Behandlungen überlegen müssen, ob sie angesichts der persönlichen Kreditlinie, der eigenen Rücklagensituation und der galoppierenden Teuerung überhaupt zum Arzt oder in Behandlung gehen, dann werde dieses Prinzip pervertiert. Die Rheinischen Versorgungskassen haben zum 02.11.2016 ein neues Beihilfeberechnungsverfahren eingeführt. Während das Finanzministerium angibt, dass Rechnungen von über 5.000 Euro prioritär bearbeitet würden, heißt es auf Nachfrage auf der Sachbearbeitungsebene, dass allein nach Eingangsdatum der ‚Berg‘ der Anträge abgearbeitet werde. In der Weihnachtszeit und den Sommerferien nutzen viele unserer Kunden die freien Tage zur Abrechnung ihrer Krankenbelege. Den gesamten Text der Verordnung und weitere wichtige landesrechtliche. Die Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle wurde gleichzeitig in ein neues Landesamt überführt. 22 Arbeitstage und damit mehr als vier Wochen dauert es im Durchschnitt aktuell, bis die Beihilfestelle des Landes beim Landesamt für Finanzen einen Beihilfeantrag und damit die grundsätzliche Erstattung der Hälfte anerkennungsfähiger Rechnungsbeträge bearbeitet hat - bundesweit gehört Rheinland-Pfalz damit zu den Schlusslichtern. Öffnungszeiten Montag bis Freitag in . Stiftungen, Anstalten des öffentlichen Rechts, der Investitions- und Strukturbank (ISB) oder des Landesbetriebs Daten und Information (LDI) bearbeitet. Die anschließende Bearbeitung erfolgt ausschließlich anhand der digitalisierten Daten. Zu unserer Datenschutzerklärung gelangen Sie mit dem Klick. Mit der Fürsorgepflicht des Dienstherrn gegenüber seinen Beamten ist dies nicht vereinbar. „Wer krank ist, wird zusätzlich noch belastet durch drückende Arztrechnungen und Mahnschreiben", so die dbb Landesvorsitzende Lilli Lenz am 29. Aufgrund des Post- bzw. Fax: 0261 4933 - 81500 (nur Beihilfe) E-Mail: Verwenden Sie bitte unser Kontaktformular. Trotz sorgfältiger Vorbereitung führen unerwartete technische Aufwände dazu, dass es derzeit zu deutlich längeren Bearbeitungszeiten kommt.. Da es sich bei der Beihilfebearbeitung um ein Massengeschäft handelt, wirkt sich dies sofort aus. Das Datum des Beihilfebescheids entspricht dem Tag der Bearbeitung. Immer mehr beihilfenberechtigte Beamtinnen und Beamte in Rheinland-Pfalz müssen zu lange darauf warten, dass sie vom Staat und den beauftragten Beihilfestellen Erstattungen für Aufwendungen im Krankheitsfall bekommen. Bearbeitungszeiten der Beihilfe. Beihilfe-Informations-Stelle - BIS -. Mai 2019. geändert. 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 15.30 Uhr, Dauer der Bearbeitung von Beihilfeanträgen, Einreichen einer Petition/Öffentliche Petition, Petitionen in der parlamentarischen Beratung, Datenschutzerklärung und Datenschutzrichtlinie für den Bereich der öffentlichen Petition. Beamte, die sich für die pauschale Beihilfe entscheiden, erhalten von ihrem Dienstherrn einen pauschalen Zuschuss von bis zu 50 Prozent der Krankenversicherungsbeiträge, also aktuell 353,14 Euro von 706,28 Euro des GKV Höchstbeitrags (Stand 2022). 24 Arbeitstage, was mit der Einführung eines neuen Abrechnungsprogrammes angeblich verbessert werden sollte, hier aber nicht der Fall ist. Falls Aufwendungen nicht in voller Höhe als beihilfefähig anerkannt werden, erhalten Sie einen Ausdruck dieses Beleges zusammen mit dem Beihilfebescheid. sofern keine Änderungen beihilferelevanter Sachverhalte seit der letzten Antragstellung (mit dem vierseitigen "Antrag auf Beihilfe") eingetreten sind kann das Formular „ Vereinfachter Antrag auf Beihilfe " zu benutzen. Bei welchem Bearbeitungsstand wir gerade sind, können Sie der untenstehenden Übersicht entnehmen. Die Aufwendungen sind durch Belege nachzuweisen. Die Bearbeitungszeit der Beihilfeanträge vom Antragseingang bis zur Bescheiderteilung wird jedoch von vielen Faktoren, die nicht alle im Einflussbereich der Beihilfestelle liegen, beeinflusst. Neben den Beihilfeangelegenheiten für die unmittelbaren Landesbediensteten werden hier auch die Beihilfeangelegenheiten der Minister, Staatssekretäre und der Landtagsabgeordneten des Landes Rheinland-Pfalz sowie der . Uns ist bewusst, dass eine zeitgerechte Erledigung von großer Wichtigkeit für Sie als unsere Kunden ist. Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr. Beihilfeberechtigte sind bei jeder Rechnung über Krankheitskosten gezwungen, in Vorleistung zu gehen. die bisherigen Aufgaben der ZBV, also auch in Beihilfeangelegenheiten. Weiter bitten wir vor diesem Hintergrund von telefonischen oder schriftlichen Anfragen zum Stand der Bearbeitung abzusehen. Die Beihilfestelle ist stets bemüht, eingehende Anträge schnellstmöglich und zeitnah im Rahmen der vorgegebenen Gesetze und Verordnungen zu bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass es einige Tage dauern kann, bis der Betrag Ihrem Konto gutgeschrieben wird. Bearbeitungsstand Beihilfeanträge. Der dbb rheinland-pfalz sieht hier das beamtenrechtliche Fürsorgeprinzip eklatant verletzt, was die Beihilfezahlung anbelangt. Zum Einen bitten wir dafür um Ihr Verständnis und empfehlen zum Anderen, die Anträge – soweit möglich – nicht in diesen Monaten einzureichen. Hallo, wie bereits mehrfach in der Presse, auf Anregung von Betroffenen, publiziert, beträgt die Bearbeitungsdauer von Beihilfeanträgen (LfF Rlp) momentan mindestens 28 Arbeitstage. Es ist somit durchaus sinnvoll, dass man sich über die durchschnittliche Bearbeitungszeit im eigenen Bundesland informiert. Förderwürdige Gesundheits- und Präventionskurse, Bei Rechtsnachfolge oder Aufgabenübergang, Einstellung der Gehalts- und Beitragszahlung. - auch für Ihre berücksichtigungsfähigen Angehörigen) vor, die Sie bei der Beihilfe geltend machen möchten? Bitte sehen Sie nach Möglichkeit von telefonischen Rückfragen zum Bearbeitungsstand ab, sofern Sie Ihren Beihilfeantrag nach diesen Zeitpunkten gestellt haben. Zahlung von Beihilfen zu Aufwendungen von nicht selbst beihilfeberechtigten eingetragenen Lebenspartner*innen und Ehegatt*innen (§ 2 Absatz 1 Nummer 1 b) BVO NRW), Weiterlesen … Aktuelles zum Beihilfenrecht NRW 2023. Fax: 0261 / 4933 - 81500 (nur Beihilfe) E-Mail: BIS@zbv-ko.fin-rlp.de (nur Beihilfe) Telefonisch erreichbar ist die Beihilfestelle Rheinland-Pfalz von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr. Der dbb rheinland-pfalz fordert mehr Stellen in der Bearbeitung der Beihilfe und eine Abschlagszahlung von 80 Prozent, sobald die Bearbeitungszeit 14 Tage überschreitet. Informationen zur telefonischen Erreichbarkeit der BIS finden Sie hier. Sie dürfen nicht alleingelassen werden mit der Bürde des Zahlungsdrucks oder Überziehungszinsen.“. 3-4 Wochen die Rechnung beglichen haben wollen. Eine Bearbeitungshöchstfrist für Beihilfeanträge wäre sicherlich von Vorteil. Immer mehr beihilfenberechtigte Beamtinnen und Beamte in Rheinland-Pfalz müssen zu lange darauf warten, dass sie vom Staat und den beauftragten Beihilfestellen Erstattungen für Aufwendungen im Krankheitsfall bekommen. Es mangelt schlicht an einer ausreichenden Personalausstattung, um die Bearbeitungszeit und die Rechnungsaufforderungen in Einklang zu bringen. 40 Fremdarbeitergebern wie z.B. 22 Arbeitstage und damit mehr als vier Wochen dauert es im Durchschnitt aktuell, bis die Beihilfestelle des Landes beim Landesamt für Finanzen einen Beihilfeantrag und damit die grundsätzliche Erstattung der Hälfte anerkennungsfähiger Rechnungsbeträge bearbeitet hat - bundesweit gehört Rheinland-Pfalz damit zu den Schlusslichtern.
Flughafen Hannover Telefonnummer,
Elisabeth-krankenhaus Essen,
Articles B